Drahtkleiderbügel Follows Function

kwirl

von kwirl

Story

Welches Bild habt Ihr im Kopf, wenn Ihr an das Wort “Kleiderbügel” denkt?

Meistens ist es der klassische Drahtkleiderbügel, den schon jeder in Händen gehabt und zu bestimmten Zwecken verbogen hat. Seine Form ist der Schulter des Menschen nachgebildet und hat einem fortgesetzten Haken.

Kleiderbügel gibt es seit dem 16. Jh.: Sie wurden aus den Holztruhen, die damals zur Aufbewahrung von Kleidern verwendet wurden, speziell für Uniformen weiterentwickelt. Um 1850 in der viktorianischen Zeit begann die eigentliche Nutzung von Bügeln für die ausladenden Kleider der Zeit. Diese waren noch monströse Drahtgebilde, die dem reichen Adel vorbehalten waren. Um die Jahrhundertwende war es dann der schlichte Holzbügel, der sich weiter verbreitete.

Im 20 Jh. mit der Verlagerung der Bekleidungsproduktion nach Asien begann dann die Vielfalt und Vielzahl der Kleiderbügel: Von Plastik bis zu Samtbezogenen und Rutschfesten. Es gibt Hosen-, Krawattenbügel und vieles mehr…

Mit dabei auch der “Klassiker”/ das “Kultobjekt”: Der faszinierend alltägliche und anregende Drahtkleiderbügel!

Wer hat ihn nun erfunden?

Es war ein Herr Albert J. Parkhouse und wie meistens – ein Zufall…

Der Amerikaner fand eines Tages im Jahre 1903 in seinem Büro keinen Kleiderbügel vor, nahm sich kurzerhand ein Stück Draht (sein Arbeitgeber war ein Drahthersteller) und bog sich ein Provisorium, das besser war als das Original war. Sein findiger Chef, John B. Timberlake, meldete das Patent an und machte mit seiner Firma “Timberlake Wire & Novelty” ein Vermögen.

Bekannt ist auch die Vielseitigkeit des Drahtbügels. Gerne werden sie als Quelle für Draht missbraucht und in Notlagen regt er so manchen Erfindergeist an. So wird er nicht nur zur Herstellung von Wünschelruten verwendet, sondern fand auch rege Anwendung als Ersatz für Radioantennen. Nicht zuletzt hat er so mancher kriminellen Seele oder verzweifelt Ausgeschlossenen in ein Auto geholfen und dieses auch ohne Zündschlüssel zum Laufen gebracht.

Wie heisst es so schön? Form Follows Function…

© kwirl 2022-09-01

Hashtags