In einer von Hektik und Stress geprägten Welt suchen viele Menschen nach Wegen, ihre inneren Konflikte und Emotionen zu bewältigen. Tanztherapie hat sich dabei als kraftvolle Methode erwiesen, die Seele zu berühren und den Körper zu heilen. Bei uns Feuerspieler:innen scheint das auf ganz natürliche Weise der Fall zu sein. Ob Wut, Trauer oder Freude: das Raustanzen hilft und die Flammen multiplizieren den Effekt.
Doch warum funktioniert Tanztherapie? Was macht sie so einzigartig?
Die Wissenschaft hat gezeigt, dass Tanzen auf der physischen Ebene zur Freisetzung von Endorphinen beiträgt, den sogenannten Glückshormonen, die Stress abbauen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Zudem verbessert Tanz die kardiovaskuläre Gesundheit und fördert die Koordination und Balance.
Doch der wahre Zauber der Tanztherapie liegt in der Fähigkeit, starke emotionale Prozesse zu initiieren und zu unterstützen. Hier kommt der Feuertanz verstärkend ins Spiel. Die Idee des Feuertanzes ist nicht, sich wahllos in Flammen zu stürzen, sondern eine kraftvolle Metapher für die Verbindung zwischen Tanz und Emotionen. Das Element Feuer ist von jeher mit intensiven Emotionen verbunden. Diese Verbindung spiegelt sich sogar in unserer Sprache wider. Wir BRENNEN vor Leidenschaft, fühlen innere GLUT oder sind vom Zorn ENTFLAMMT.
Beim Feuertanz können Menschen diese starken Emotionen in einer kontrollierten und sicheren Umgebung ausdrücken.
Die erhöhte Adrenalinausschüttung während des Feuertanzes schafft einen Raum für das freie Entladen von Wut, Trauer und anderen intensiven Gefühlen. Die rhythmischen Bewegungen des Tanzes helfen dabei, diese Emotionen aus dem Inneren nach außen zu bringen und sie durch den körperlichen Ausdruck zu kanalisieren. So kann der Feuertanz als Ventil dienen, um emotionale Spannungen zu lockern und innere Blockaden aufzulösen. Die heilsame Wirkung des Feuertanzes liegt außerdem darin, dass er die innere Transformation unterstützt. Der Phoenix muss brennen, bevor er wieder auferstehen kann.
Im geschützten Rahmen der Tanztherapie können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre wahren Gefühle entdecken und lernen, diese anzunehmen, ohne sie zu verurteilen. Wir Feuerspieler:innen bieten einander diesen Raum im Feuerkreis. Gruppen, die sich gemeinsam im Tanz ausleben, bauen eine starke Verbindung zueinander auf. Durch das Teilen von Emotionen und Erlebnissen wird das Vertrauen untereinander gestärkt, und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fühlen sich in ihrer Verletzlichkeit angenommen und zugehörig.
Die Tanztherapie öffnet, wie auch Feuertanz für Feuerspieler:innen, die Tore zu einem inneren Universum, in dem wir uns selbst begegnen und uns in der Vielfalt unserer Emotionen annehmen können. So können wir unsere eigenen Geschichten tanzen und alle Emotionen wirklich auszuleben. In einem sicheren und liebevollen Rahmen.
© Leonie von Hartmann 2023-08-01