15. Nachwort & Bilder
- 154

Während eines Reha-Aufenthaltes schrieb mein Vater seine Erinnerungen an seine Kindheit und seine Zeit in Vorarlberg für uns Kinder auf. Aus diesen Aufzeichnungen und den Erinnerungen an seine Erzählungen ist dieses Buch entstanden.
Mein Vater lebte bis zu seinem Tode 2007 in Kärnten. Er starb mit 77 Jahren an einem Herzinfarkt, während er mit seiner einzigen noch lebenden Schwester telefonierte. So wie ein reifer Apfel, der irgendwann vom Baum fällt. Bei seiner Beerdigung, auf dem Friedhof in seiner Heimatgemeinde St. Jakob, sangen und spielten wir Söhne seine geliebten slowenischen Heimatlieder, die wir schon als Kinder hörten.
Elfriede kam elf Jahre später, 2018, nach. Sie starb mit 82 Jahren und wurde in Hard/Vorarlberg beerdigt. Sie freute sich schon darauf, endlich wieder mit ihren geliebten Mann im Himmel vereint zu sein. Ein Teil ihrer Asche hat mein Bruder Andreas auf das Grab unseres Vaters gelegt.
ZU DEN BILDERN IN DIESEM BUCH
1. Im Keuschlerhaus: Das Hochzeitsbild (3.10.1921) von Katharina Romauch (11.7.1903 - ?.12.1959) und Peter Mikula (2.8.1897 -?.?. 1932) , den Eltern von Anton Mikula. Katharina war 17 Jahre jung, Peter 23 Jahre. Gemeinsam hatten sie sechs Kinder. Katharina wurde mit 26 Jahren Witwe. Das siebte Geschwisterchen Cilli, kann später noch dazu.
5. Das geschenkte Abschlusszeugnis: Toni (vorne) mit Elfriede (dahinter) und ihren Kindern (Andreas, Reinhard und Kurt, vorne von recht nach links) zu Besuch bei seinem Bruder Paul in Kärnten vor dem Elternhaus.
7. Gehaltsvorschuss mit Rausschmiss: Toni während seiner 15-monatigen Gendarmerie Grundausbildung in Giesingen bei Feldkirch.
8. Der Bettler Gendarm: Hochzeitsfoto von Elfriede und Toni. Aufgenommen am 15. Mai 1957 in St. Peter bei St. Jakob im Rosental. Da Toni sich keinen neuen Anzug leisten konnte, trug er zur Hochzeit seine Gendarmerieuniform. Elfriede mit ihrem selbst gepflückten Margeritenstrauß. Die Mutter von Toni war damals schon erblindet und starb zwei Jahre später mit 56 Jahren.
9. Der Schinder: 1962 - Die ersten Wochen im eigenen Heim. Elfriede und Toni mit ihren beiden Kindern Reinhard (links) und Andreas. Kurt ist beim Einzug, vor ein paar Wochen, auf die Welt gekommen. Noch ist nur der untere Stock bewohnbar. Der obere Stock ist noch nicht verputzt.
12. Alleingelassen: Auf der Gartenmauer vorm Haus: Daniel, Kurt, Reinhard und Andreas (von links nach rechts).
13. Der Rückfall: Weihnachten 1970. Toni mit seinen Kindern (von links nach rechts) Andreas, Kurt, Daniel und (im Buch nicht im Bild) Reinhard. Elfriede wurde aus der Nervenklinik entlassen und ist wieder daheim.
15. Nachwort & Bilder: Opa Toni musiziert mit seinem Enkelkind Tobias.
© Kurt Mikula 2019-08-30
Kommentare
Jede*r Autor*in freut sich über Feedback! Registriere dich kostenlos,
um einen Kommentar zu hinterlassen.