Alte vergessene Spiele

GONI

von GONI

Story

Was hat in Hosentaschen Platz? Geld. Wer noch kein Geld hat, wie bei Kindern üblich sind es Murmeln aus Ton. Wir kennen nur mehr Lecca-Kugerl, aber die sind nicht gleich groß, eignen sich nicht gut zum Spielen. Die alten Murmeln gibt es nicht mehr. Ich habe noch einige Male Anmäuerln gespielt. Aber nicht regelmäßig, denn ich durfte nicht mit Gassenjungen spielen. So hatte ich nicht viel Übung wie die anderen, ich habe verloren. Das Mapserl, wie wir die Tonkugel nannten, ging dann in den Besitz des anderen über. Also eine Art Glücksspiel. Wie ging denn das Spiel?

Gehsteig und eine Hausmauer, in Wien allgegenwärtig, eine kleine Grube wird an der Mauer gegraben, 2-3 cm tief. Dann werfen die Kinder ihr Mapserl an die Wand, oder rollen die Kugel in die Grube. Der Gewinner, dessen Mapserl in der Grube landet, bekommt alle Kugerl der Runde. Fallen mehr Mapserl in die Grube, wird der Gewinn aufgeteilt. Anders ausgedrückt, wer in der Grube landet, behält seinen Einsatz. So waren für Jungs die Mapserl ihr Schatz, sonst konnten sie nicht mitspielen. Seit die Gehsteige alle asphaltiert wurden, gibt es das Spiel nicht mehr. Oder sind wir nur aus den Alter rausgewachsen? An eins erinnere ich mich noch, bald tauchte da und dort eine schöne bunte Glaskugel auf, hoch begehrt, aber jeder wusste gleich, das war kein Gassenjunge. Aber flugs war die Glaskugel verspielt, denn erst Übung machte einen Meister. Das Anmäuerln war das Spiel für die Straße.

In der Schule, zu Hause, wurde Pfitschigogerl gespielt. Der Name im österreichischen Dialekt ist aus pfitschen (schnell dahingleitend) und Gagel (ein runder Gegenstand) zusammengesetzt. Wir kennen ja auch den Pfitschipfeil. Das ist eine Mischung aus Tischfußball und Billard. Die Spieler brauchen nicht viel. Kleingeld, ein Lineal und einen Tisch. Eine kleine, leichte Münze ist der Ball zwei grössere Münzen die Spieler für jede Mannschaft. Mit dem Lineal stösst du den Spieler an – Richtung Ball, der dann nach mehreren Zügen in das 5,5 cm breite Tor geht, wenn der Gegenspieler nicht schneller war. Es werden die Tore gezählt. Das offizielle Spielfeld misst ca. 65 x100 cm. So wie es Fußballvereine gibt, gibt es auch Fitschigogerlvereine. ( neue Schreibweise). Das Spiel soll schon über 500 Jahre alt sein. Das könnt ihr alle mal ausprobieren und Turniere austragen. Wenn es Streit gibt, kann auch ein Schiedsrichter gewählt werden. Viel Spaß beim Spiel!

© GONI 2022-01-13

Hashtags