von Gabriele Koubek
Als Daniela, die Mama von Lina, Lara und Livia, noch sehr klein war, lebte sie mit ihren Eltern und ihrem Bruder Harald in VÀsterÄs, in einer Stadt in Schweden.
In Schweden ist Weihnachten das wichtigste Fest des Jahres. Es heiĂt dort Julfest.
Aber schon am 13. Dezember feiern die Schweden das Luciafest.
Die Ă€lteste Tochter in jeder Familie spielt die Lucia und trĂ€gt dabei ein langes weiĂes Kleid, ein rotes Samtband um den Bauch und einen Kranz mit Kerzen auf dem Kopf.
Das Luciafest wird auch im Kindergarten, in der Schule und in der Kirche gefeiert.
Neben dem MĂ€dchen, das Lucia spielt, gibt es noch weitere Jungen und MĂ€dchen in weiĂen GewĂ€ndern.
Alle halten Kerzen und singen Lieder im Chor.
Am 23. Dezember wird alles fĂŒr Heiligabend vorbereitet.
Hauswichteln helfen angeblich dabei.
Am Heiligabend bedankt man sich bei den Wichteln mit einer SchĂŒssel Milchbrei, die vor die TĂŒr gestellt wird und hofft, dass die Wichtel dadurch im nĂ€chsten Jahr keine Streiche spielen.
Am 24. Dezember gibt es dann endlich die Geschenke fĂŒr die Kinder.
Vorher wird noch Julskinka, ein schwedischer Weihnachtsschinken, gegessen.
Der Weihnachtsbaum steht mitten im Zimmer, sodass man drum herum tanzen kann.
Auf dem Weihnachtsbaum darf ein Julbock nicht fehlen.
Dieser Ziegenbock hat frĂŒher den Kindern die Geschenke gebracht. Heute begleitet er zusammen mit drei Kobolden den Weihnachtsmann.
Am nÀchsten Weihnachtsfeiertag besuchen viele Schweden die Kirche und treffen sich dann mit ihren Freunden und Verwandten.
Der 13. JĂ€nner ist der Sankt Knuts Tag.
An diesem Tag werden die SĂŒĂigkeiten vom Baum abgehangen und der Baum wird entsorgt.Â
Nun muss der Weihnachtsengel mit den Kindern ganz nah an den schwedischen Weihnachtsbaum heran fliegen, denn die Kinder wollen unbedingt den Julbock sehen.
Der Julbock ist aus Stroh geflochten und mit roten BÀndern verziert. Er hÀngt ganz oben am Baum und sieht so lieb aus.
© Gabriele Koubek 2024-12-05