Natürlich hat Ditzingen auch einige Sehenswürdigkeiten.
Das Stadtmuseum befindet sich im Alten Rathaus am Laien. Es verfügt über eine Dauerausstellung zur Stadtgeschichte Ditzingens und einen Raum für Wechselausstellungen. Im Jahr 2009 wurde der Rundgang neu gestaltet.
Das Ditzinger Stadtarchiv war bis 2010 im Untergeschoss des Schulzentrums in der Glemsaue untergebracht. In Folge eines verheerenden Hochwassers in Ditzingen wurde es dann in das alte Schulgebäude am Laien verlegt. Im Jahr 2017 wechselte der Standort des Stadtarchivs nochmal. Mittlerweile befindet sich das Stadtarchiv im Ortsteil Hirschlanden. Das Stadtarchiv enthält zahlreiche stadtgeschichtliche Sammlungen.
Die Stadthalle Ditzingen ist eines der wichtigsten Veranstaltungszentren der Stadt. Dort gibt es unter anderem Theatervorstellungen.
Die Musikkultur Ditzingens wird von vielen verschiedenen Musikvereinen geprägt. Dazu zählen beispielsweise der Liederkranz Ditzingen, die Harmonikafreunde Ditzingen, der Musikverein Stadtkapelle Ditzingen, der Handharmonika-Club, das Evangelische Bezirkskantorat Ditzingen und die Jugendmusikschule Ditzingen. Die Jugendmusikschule wurde 1955 gegründet und ist somit der älteste Musikverein in Ditzingen.
Die Konstanzer Kirche ist ebenfalls eine wichtige Sehenswürdigkeit Ditzingens. Sie ist Ditzingens evangelische Hauptkirche. Um die Kirche herum befindet sich die alte, noch gut erkennbare Wehranlage.
Das Dreigiebelhaus ist das Wahrzeichen Ditzingens, worin sich die Stadtbibliothek und die städtische Galerie befinden. Es wurde im Jahr 1983 für 668.000 Deutsche Mark gekauft.
Das Ditzinger Schloss, eine ursprüngliche mittelalterliche Burganlage, ist auch eine bekannte Sehenswürdigkeit Ditzingens. Das Schloss wurde im 15. oder 16. Jahrhundert erbaut.
Die Speyrer Kirche wurde im 16. Jahrhundert gebaut und ist mittlerweile eine Friedhofskirche.
Der Hirschlander Krieger ist eine Statue eines Kriegers aus Sandstein. Die Statue wurde am 5. November 1963 in Hirschlanden, einem Teilort Ditzingens, gefunden. Das Original befindet sich aktuell im Württembergischen Landesmuseum. Am Fundort der Statue wurde eine Nachbildung errichtet.
© Ioannis Giantsidis 2022-11-29