Und es hat BUMM gemacht

Marianna Vogt

von Marianna Vogt

Story

Hü und hott und auf und ab und rechts und links. Sich auf den Ball setzen und Hope Hope Reiter spielen, dies gefiel Lia. Sie nahm den Ball sogar mit ins Bett, so angetan war sie von ihm.

Als die Mutter das Kinderzimmer aufräumte und die Betten machte, betrachtete sie mit besorgniserregender Miene Lias aufblasbaren Gummiball. Durch das unentwegte Spielen war er arg in Mitleidenschaft gezogen worden.

Mittwochnachmittag war schulfrei und Lia durfte mit ihren Geschwistern ins Schwimmbad. Nach dem ausgiebigen Plantschen spielten die Geschwister auf der großen Spielwiese zusammen Fußball. Lia war heute gut in Schuss und kickte den Ball optimal. Dieser flog im hohen Bogen über den Maschendrahtzaun direkt hinüber auf die belebte Straße. Sie hörten einen Knall und es hat BUMM gemacht. Als sie sich ans Gitter lehnten, sahen sie mit Entsetzen, dass der Ball plattgedrückt auf der Straße lag. Achtlos überfahren eines vorbeifahrenden Autos.Lia war untröstlich.

Titelbild zur Ausstellung: Erde am Limit

Die Erde ist der einzige uns bekannte Planet, auf dem Leben existiert. Nach heutigen Datierungsmethoden ist unser Planet zwischen 4,5 und 4,6 Milliarden Jahre alt.Vor ca. 3.7 Milliarden Jahren ist das erste Leben entstanden. Der Homo Sapiens ist ca. vor 300’000 Jahren erschienen.

Der NameErdeist natürlich eingedeutscht und stammt nicht aus dem Griechischen oder Lateinischen. Der Ursprung wird im germanischen Wort „Erda“ vermutet. Dasbedeutet somit „Erde“ oder „Grund“.

Auf derErdewird es immer wärmer. Allein in den letzten hundert Jahren ist die durchschnittliche Temperatur um knapp ein Grad Celsius gestiegen. Grund für diese Erwärmung ist vor allem der gestiegene Anteil an Kohlendioxid in der Luft.

Klimawandel bedeutet, dass sich die Erde erwärmt und es entsteht dadurch der sogenannte Treibhauseffekt. Wie in einem Gewächshaus können Sonnenstrahlen in die Atmosphäre derErdegelangen. Die dort entstehende Wärme wird gespeichert, das heißt, die warmen Strahlen kommen zwar rein, aber nicht wieder raus.Durch diese Erwärmung schmelzen die Gletscher und das Eis an Nord- und Südpol. Deshalb steigt der Meeresspiegel und es kommt an den Küsten zu Überschwemmungen. In der Schweiz wurde erstmals im 2004 von Frühjahr bis Herbst der Gurschenfirn Gletscher mit einer weissen Textilplane abgedeckt. In den Folgejahren kam es an sieben weiteren Orten der Schweizer Alpen zur teilweisen Abdeckung von Gletschern.

Um wie viel Grad Celsius die Erde sich inZukunftaufheizt, versuchen Wissenschaftler mit Hilfe von Computermodellen zu errechnen. Laut dieser Modelle könnte bis zum Jahr 2100 die Durchschnittstemperatur auf der Erde um weitere ein bis sechs Grad steigen.

Besorgniserregend oder etwa nicht?

© Marianna Vogt 2022-01-19

Hashtags