Künstler aller Genres sind auf Gönner, Sponsoren und vor allem auf jene angewiesen, die ihnen eine Plattform geben, um sich präsentieren zu können. Konzertsäle, Kleinkunstbühnen, Festhallen, Stadl werden vom jeweiligen Veranstalter für die Auftritte errichtet oder adaptiert. Freunde der Kunst und Kultur nehmen oft große Anstrengungen in Kauf, um dem Publikum eine unvergessliche Veranstaltung zu bieten. Eine hohe Affinität zu Kunst und Kultur pflegt die Salzburger Autorin Claudia Karner, die sich auch als Kuratorin vieler Veranstaltungen einen Namen gemacht hat. Als im Jahr 2000 beim Paulsepplbauer Hans Steiner auf dem Webersberg in Seeham im alten Brechelbad das Flachsmuseum eröffnet wurde, startete eine Ära kleiner, feiner und außergewöhnlicher Veranstaltungsreihen. Salzburgs Kulturmanager und Beauftragter für kulturelle Sonderprojekte, Alfred Winter, riet Claudia Karner, die Öffentlichkeitsarbeit für das Brechelbad zu übernehmen.
In der Folge konnte die engagierte Kulturvermittlerin unter anderen Roland Neuwirth von den Extrem-Schrammeln, begleitet auf der Ziach von Alexander „Xandl“ Maurer aus Berndorf, die Strottern (Klemens Lendl und David Müller), Aniada a Noar aus der Steiermark und den Bairisch Diatonischen Jodelwahnsinn für Auftritte im Brechelbad gewinnen. Besonders gelacht wurde über die an Pointen reichen Gedichte von Paul Lechner, die von der Haunsberg Musi musikalisch umrahmt wurden. Ein weiterer Höhepunkt auf dem Webersberg war die Lesung des ehemaligen Verlagsleiters Reinhard Rinnerthaler, der mit Universal-Künstlerin Doris Kirschhofer als kongeniales Duo den ersen gemeinsamen Auftritt hatte. Die Artistin, Akkordeonistin, Sängerin und Jodlerin zelebrierte dabei auch die seltene Kunst des tibetanischen Oberton- und Untertongesangs. Die preisgekrönte Schriftstellerin und Mundartdichterin Monika Krautgartner aus dem Innviertel folgte.
Nach einem verheerenden Brand wurde das Brechelbald zu Silvester 2014 ein Raub der Flammen. 2015 wurde es originalgetreu wiederaufgebaut. Gefeiert wurde die „Wiedergeburt“ mit dem Kollegium Kalksburg. Mit der Kapelle So & So kam Stefan Dettl als Aushilfsmusiker nach Seeham. Der als Gründer der LaBrassBanda bekannte Musiker brachte 50.000 Fans in der Münchner Olympia-Halle mit bayrischer Blasmusik, versetzt mit Jazz, Funk und Hip-Hop, zum Johlen. Auch Salzburgs Schriftsteller Walter Müller und Seehams Alt-Bürgermeister Matthias Hemetsberger als Autor erwärmten die Herzen der Gäste. Im Corona-Jahr 2020 gab die Musikgruppe Grenzwertig mit Bernhard Grubinger im erlesenen Kreis ein Privatkonzert.
Nicht nur Interpreten empfinden das Brechelbad als Kraftort. Claudia Karner fasste ihre Erlebnisse und Veranstaltungen im Buch „G`schichten aus dem Brechelbad“ zusammen. Eine lesenswerte Lektüre, gespickt mit heiteren Episoden vom Webersberg zum Schmunzeln.
© Wolfgang A. Schweighofer 2021-03-03