von ERFAlina
Wie schnell können Ameisen laufen? Eigentlich sind sie hübsch anzusehen, aber nicht in vergrößerter Ausgabe. Außerdem sorgen sie für die Sauberkeit im Garten.
Ob die Limax maximus (Tigerschnecke) schon vorher tot war, weiß ich nicht. Jedenfalls lag nur mehr eine Hälfte auf der Stufe und ich hörte die Ameisen schmatzen! Es war die einzige Schnecke, über die ich mich freute, als sie mir über den Weg lief. Sie sieht aus wie eine Schnecke im dunklen Pyjama. Soviel mir bekannt ist, fürchten sich Nacktschnecken vor ihr. Es dürfte stimmen, denn ich habe heuer erst zwei Nacktschnecken gesehen.
Deshalb begrüßte ich die schwarz gestreifte Schnecke mit Freude! Pass auf dich auf und lass keine Feinde rein. Aber sie war wohl nicht achtsam genug. Nur wer hat sie gemeuchelt? Ameisen sind schnell, kaum gibt es den kleinsten Kadaver, stürzen sie sich darauf, als ob es ein Menü wie – Lachstatar – Doradenfilet – Kirschsorbet und dunkle Schokolade, wäre.
Leider unterscheiden Ameisen nicht. Deshalb gibt es für mich den Wettlauf zum Marillenbaum. Im Vorjahr streikte der Baum. Es gab keine einzige Marille, logischerweise kein Fallobst. In diesem Jahr spielt er verrückt – nein – verrückt ist das Wetter!
Ganz oben am Baum, dorthin wagt es niemand, sind die Früchte reif. Die Äste darunter tragen kleine grüne Früchte und fraglich ist, ob sie sich jemals entschließen zu reifen. Sie zu fragen wäre zwecklos. Es wäre, als ob ich einen Kaktus um Auskunft fragte. Er würde noch stacheliger. Ich brauche das Problem nicht zu wälzen, denn ich habe keinen Kaktus. Früher einmal sah ich bei einem Kaktusliebhaber sehr viele, die von Läusen befallen waren. Ich mag keine Läuse.
Die obersten Marillen entschließen sich nun, vom Baum zu fallen. Kaum sind sie gefallen, steht die Horde Ameisen in ihren Startlöchern. Der Sturm in den letzten Tagen beschleunigte den Vorgang. Also bei gutem Wind beeilten sich die Marillen, aber auch die Ameisen.
Ich schlug meinem Mann vor, ein Netz unter den Baum zu spannen. Ich sah das einmal bei einer Olivenernte im TV. Das kostete ihm nur einen Lacher. Ich möchte an dieser Stelle nicht ungerecht erscheinen, aber es muss gesagt sein, dass er Erbsen von Bohnen nicht unterscheiden konnte. Ich habe ihn schon länger nicht gefragt, doch früher war es so. Auch wenn es den Anschein von Eigenlob erweckt, aber DAS hat er auf jeden Fall von mir gelernt, den Unterschied zwischen Erbsen und Bohnen.
Glücklicherweise habe ich eine Marillen-Abnehmerin. Ich erzählte von meinem Wettlauf mit den Ameisen. Meine fleißige Freundin produziert gerne Marmelade. Bei Radfahrern, die ab und zu bei ihr wohnen, ist Marillenmarmelade beliebt. Wurst bleibt übrig, Marillenmarmelade wird aufgeleckt. Es versteht sich, dass ich meine Freundin unterstütze. Sie bekommt von mir – nur vollkommen von Ameisen befreites – Obst. Es wird außen und innen gesäubert, das ist ein längerer Prozess mit Wasser.
Als ich mit der zweiten Lieferung kam, bedankte sie sich erfreut mit den Worten „bei der ersten Lieferung war ja eh‘ keine Ameise dabei..“ 😉
© ERFAlina 2025-07-09