Brotway – Stars

Heidemarie Brezina

von Heidemarie Brezina

Story
Wien 2024

Meine Tomatenstange von der Bäckerei Der MANN, wird in ein Papiersackerl eingepackt, auf dem ein Croissant abgebildet ist. Während ich auf die Straßenbahn warte, lese ich auf dem Papier, dass „der BROTWAY-STAR“ aus „unserer MANNufaktur“ mich verwöhnt. Was soll das denn sein? Ein Brotway? Soll ich mit Brotway Broadway assoziieren, mit Glamour, Chic, guter Qualität, unbeschwert oder ähnliches? Der Brotway-Star auf dem Papiersackerl ist ein Croissant, gefüllt mit Schinken, hartem Ei, einem Salatblatt wegen der Vitamine und einer Banderole, auf der steht „lass dich verwöhnen!“ Nur was hat das mit meiner Tomatenstange zu tun, werde ich damit nicht verwöhnt? Wer will mich eigentlich verwöhnen? Ich möchte nur was kaufen, um es zu essen oder zu genießen. Ich bin verwirrt, bis mein Blick auf das Kleingeschriebene fällt und da steht „Homemade am Brotway, unserer Verwöhnbäckerei in Wien-Liesing“ Wird der Schinken und das Ei im Croissant auch am Brotway homegemacht? Und wenn Brot geschrieben steht, warum wird ein gefülltes Croissant abgebildet? Ich nehme an, dass all die guten BROTWAY-STARS aus Liesing in den 9. Bezirk geliefert werden, um mich zu verwöhnen. Eines ist mir noch unklar. Sind nur die gefüllten Kipferl Stars und die Semmeln nicht? Sind nur die verschiedenen Brote BROTWAY-STARS und die Mehlspeisen, Torten und Kuchen nicht? Sollte ich vielleicht nicht so an dem Wort Brot kleben, weil ja ohnehin Broadway also „Breiter Weg“ im Kopf assoziiert wird? Noch immer etwas nachdenklich und unklar im Kopf drehe ich das Sackerl um und jetzt kommt die Aufklärung, scheint mir. „UNSERE BROTWAY-STARS spielen alle Stücke“, steht da leserlich. Aha, die Brote, Kipferl, Semmel, Kuchen, Grahamweckerl und die anderen Stars spielen alle Stücke, die wer geschrieben hat? Das Salzstangerl ist das schlanke Mädchen, das Grahamweckerl die mollige Dame, das Weißbrot die bleiche Schöne, der Kuchen die lustige Oma, der Apfelstrudel die Mutter, das Laugenbrezel der Vater? So könnten nach und nach alle Rollen besetzt werden. Wann ist die Aufführung? Jeden Morgen nach dem Öffnen des Geschäftes und wieviele BROTWAY-STARS leben noch am Abend. Eine etwas skurrile Überlegung, gebe ich zu. Der Baker ist der Regisseur in seiner Verwöhnbäckerei in Liesing vielleicht? Nein, ich erfahre noch etwas anderes auf dem Sackerl. Um all die STARS entstehen zu sehen, muss man in die Schaubäckerei in die Perfektastraße kommen. Wo ist die Perfektastraße? Ist das vielleicht ein Fake Name oder weist der Name darauf hin wie perfekt die BROTWAY-STARS hergestellt werden? Fragen über Fragen, die das Papiersackerl, in Deutschland Tüte, aber dort gibt’s keine MANNufaktur, aufwirft. Ich werde googeln. In der Schaubäckerei kann ich „hautnah miterleben, wie hier all unsere Köstlichkeiten von Hand gebacken werden.“ Eine Hand bäckt nur, oder wie ist das gemeint? Bäckt nicht der Backofen? Was ich genau weiß, ist, dass der BROTWAY der Verwöhnbäckerei an einem Ende der Stadt ist und die Schaubäckerei am anderen Ende. Morgen werde ich einen anderen BROTWAY-STAR probieren in der MANNufaktur, immerhin verwöhnt sie seit 1860. Übrigens, der BROTWAY ist die 200 m lange Besuchergalerie im Backzentrum. Sind jetzt die Besucher und Besucherinnen die STARS? In der MANNufaktur kann man auch Bäckersemmeln kaufen!

© Heidemarie Brezina 2024-02-04

Genres
Humor& Satire
Stimmung
Komisch, Unbeschwert, Reflektierend, Entspannend
Hashtags