Concorde

Kathrin Schink

von Kathrin Schink

Story

Die Fliegerei war seine größte Zeit. So empfindet er es wohl. Selbst geflogen hat er keine Maschine, jedoch ist er mit unzähligen mitgeflogen.

Der Auftrag kam herein. Die passende Maschine suchte er, telefonierte, charterte und rechnete sie ab. Das Büro-Telefon hat er noch: schwarzes Bakelit mit handschwerem Hörer, Wählscheibe und Kabel im Stoffmantel. Es ist viel älter als seine Leidenschaft fürs Fliegen. Bakelit, diesen Erststoff der modernen Alltagskultur, den ersten vollsynthetischen, erfand L. H. Baekeland im Jahre 1907. Edel sieht er aus, war höchst erschwinglich und hält noch heute.

Das mobile Gerät war ein echtes Riesenteil, das in keine Hosentasche passte. Es war die Lebensader des Geschäftes und sicherte die nötige Geschwindigkeit. Die Firma Orville-Flug mit Sitz in Hamburg in Flughafennähe stand für Verlässlichkeit und schnelle Reaktionsfähigkeit. Da stand er am Flugfeld, presste das schwere Gerät mit ausgefahrener Antenne ans Ohr und beobachtete die ankommenden und abhebenden Maschinen.

Die Air-Shows „Hamburg Airport Classics“ am Hamburger Flughafen waren seine Leidenschaft und immer wieder Höhepunkte der Organisation und Umsetzung. Das Größte zählte rund 140.000 Besucher. Selbst jetzt, nach mehr als 20 Jahren, tauchen noch Schlüsselanhänger, Briefumschläge mit Aufdrucken und Fliegerteddybären aus den Umzugskisten auf.

Kleinere Events waren zusätzliche Freude-Faktoren. Das Wasserflieger-Treffen in Eckernförde dürfte den Fans dieser Flugzeuge noch gut in Erinnerung sein. Die Verbindung von Wasser und Luft, das Beherrschen beider Elemente, ließ vor allem Männerherzen höherschlagen.

Für Großkunden flogen auf Incentive-Reisen von Orville-Flug gecharterte Rosinen-Bomber aus der Schweiz zu exklusiven Weingütern in Frankreich und bis nach Jerez dela Frontera in Spanien. In diesem Bereich wurden die Alltagsbrötchen gebacken.

Der Mann, der nie ohne Bart war, seit der erste Flaum spross, feiert zwei Geburtstage. Auch das verdankt er der Fliegerei. Eine Woche nach dem Jahrestag seiner Ankunft auf diesem Planeten begeht er die Chance seines Bleibens auf demselben. Als Geburtstagsgeschenk galt ihm sein Mitflug auf dem Flug 4590 der Air France im Jahr 2000. Das Ticket, ein Dankeschön der Air France für mehrfaches Chartern einer Concorde durch Orville-Flug, lag bereit. Vom Pariser Flughafen Charles-de-Gaulles sollte der Charterflug starten. Diesen erreichte er nicht.

133 Menschen starben. Er betrachtete dies als einen deutlichen Hinweis, in seinem Leben etwas zu ändern.

© Kathrin Schink 2022-06-01

Hashtags