Die Leute vom kleinen Volk hier in Schweden sind viel unbefangener als die Trolle in Norwegen, sie fürchten das Tageslicht nicht. Ihre Nasen sind nicht so groß und knollig wie bei den kleinen Leuten im hohen Norden, sondern es sind putzige Stupsnasen. Hier haben die meisten Trolle blonde Haare und die Mädchen erkennt man an ihren Zöpfen. Alle Kinder vom kleinen Volk müssen zur Schule gehen; neulich sah ich einen Trolljungen mit einem niedlichen, altmodischen Leder-Ranzen auf dem Rücken zur Schule rennen, er war wohl etwas verspätet und huschte eilig durch die Tür unter einem Felsen. Ich habe mich auf den Boden gelegt und vorsichtig nachgeschaut. Es führte ein langer Gang hinein, ich sah zwei Türen auf jeder Seite, bestimmt lagen dahinter die Klassenzimmer, ich konnte nämlich helles Lachen und fröhliches Schwätzen hören. Von oben fiel Licht in den Gang, was mich nicht wunderte, denn die schwedischen Trolle sind regelrecht berühmt für ihre kunstvolle Stein-Bauweise. In meiner Neugierde hatte ich nicht bedacht, wie mühsam es für eine alte Frau sein kann, sich wieder vom Waldboden aufzurichten, doch natürlich habe ich es geschafft.
Bemerkenswert ist, dass dieses kleine Volk unbehelligt von den Menschen leben kann, man weiß zwar voneinander, aber man stört einander nicht. Das kleine Volk gehört zum Wald wie die Bäume, Tiere und Pflanzen. Ins Gespräch gekommen bin ich mit ihnen noch nicht, denn ich bezweifle, dass sie Englisch oder Deutsch verstehen. Aber ihre Gebäude habe ich bewundert, richtige kleine Schlösser sind das oft. Fein gemeißelte Treppen und Terrassen führen in mehrere Stockwerke hinauf, über Holz-Rinnen wird Wasser in die Häuser geleitet. Mich würde es nicht wundern, wenn die kleinen Leute sogar wasserradgetriebene Waschmaschinen besitzen, denn die Wäsche, die eine Trollfrau zum Trocknen aufhing, sah wirklich sauber aus. Winzige Höschen, blaue Bettwäsche, gestrickte Ringelpullover und bunte Socken baumelten fröhlich nebeneinander auf einer Leine aus festem Garn. Ich vermute, dass sich das kleine Volk in Schweden als Borgmännchen betätigt und sich alles Notwendige bei den Menschen „borgt“. Warum auch nicht? Es sind ja nur winzige Mengen, die die Trolle brauchen. So ist ein friedliches Zusammenleben verschiedener Volker eben doch möglich – das kleine Volk bedankt sich, indem es den schwedischen Kindern Geschichten und Bilder für ihre Phantasie liefert.
© Gerda Greschke-Begemann 2022-05-26