von JennyNoster
„Wahrscheinlich weiß man es, wenn es soweit ist. In meinem Leben hat die Liebe – zu viel Liebe?, wirkliche Liebe? – oft dazu geführt, dass ich zu viele Kompromisse eingegangen bin – das kann’s aber ja auch nicht sein. Ich weiß nicht, ob es auf deine Frage eine eindeutige und allgemeingültige Antwort gibt.“ (weiblich, 57)
Auch von einem Menschen, der Lebenserfahrung hat: Kompromissbereitschaft zeigen, aber nicht zu viel davon. Ich glaube, dass es wichtig ist, zu wissen, wo die Grenze ist, damit man sich selbst treu bleiben kann. Abermals wird erwähnt, dass es keine allgemeingültige Antwort auf die von mir gestellte Frage gibt.
„Verliebtheit: Idealisierung des Partners. Man will selbst glücklich sein und erkennt oft nicht die Realität. Liebe: Man nimmt den Partner so an, wie er ist. Man will, dass der Partner in erster Linie glücklich ist.“ (weiblich, 62)
Diese Antwort unterscheidet erstmals zwischen Verliebtheit und Liebe. Für mich recht interessant, dass diese Differenzierung in der Chronologie der Antworten recht spät erwähnt wird und zudem von einem Menschen kommt, der schon einiges an Lebenserfahrung mitbringt.
„Das sind für mich mehrere Punkte. Zum einen:
(weiblich, 57)
Das Besondere an dieser Antwort ist für mich die Akzeptanz der Person als Ganzes, also auch samt ihrer Fehler. Indirekt wird für mich die Frage danach aufgeworfen, wie sehr man den anderen Menschen verbiegen darf bzw. soll, damit er den eigenen Bedürfnissen gerecht wird. Diese Frage lasse ich bewusst unbeantwortet.
„Woran man merkt, dass man jemanden liebt, ist wahrscheinlich nicht so einfach zu beantworten. Vielleicht an den Schmetterlingen im Bauch, an der Sehnsucht, mit jemandem immer zusammen sein zu wollen, an uneingeschränktem Vertrauen. An Fürsorge und Sorge um den Partner. Liebe drückt sich vielfältig aus. Im Wunsch nach körperlicher Nähe, im Genießen gemeinsamer Stunden mit guten Gesprächen, in Lachen und Weinen.“ (weiblich, 69)
Anhand dieser Antwort merkt man, meine ich, dass diese Person schon viele Facetten von Liebe gesehen haben dürfte. Die Thematik der Zeit, die man zusammen verbringt, wird aufs Tapet gebracht, aber wie viel Zeit „richtig“ ist, ist jedem Menschen/Paar selbst überlassen.
© JennyNoster 2024-09-15