Der gute alte Wellensiek

Vanessa-Anny Schleef

von Vanessa-Anny Schleef

Story

Hier bin ich zu Hause, hier komme ich her: Die Wellensieker-Wohnsiedlung in Bielefeld.

Die rund 300 Ein- und Mehrfamilienhäuser bezeichne ich gerne und oft als kleines Dorf am Rande der Stadt. Ich bin mir sehr wohl bewusst, dass die Siedlung kein richtiges Dorf ist, aber hier kennt jeder jeden, aktuelle News verbreiten sich wie ein Lauffeuer und es gibt legendäre Geschichten, die jeder Wellensieker/ jede Wellensiekerinnen kennt. Ich denke eine weitere Sache, warum mir meine Wohnsiedlung oft als kleines Dorf vorkommt, ist, dass es in und um die Siedlung alles zum alltäglichen Leben gibt: In unserer Siedlung gab es lange Zeit eine kleine Kirche – Genauso groß, dass der Wellensiek reinpasste. Leider konnte die Gemeinde irgendwann die Kirche aus finanzieller Sicht nicht mehr tragen und deswegen wurde sie an private Käufer vermittelt. Mittlerweile ist da übrigens ein Saal daraus geworden, den man für verschiedene Veranstaltungen mieten kann. Einige wenige Meter von der alten Kirche entfernt liegt die Grundschule Wellensiek. Sie steht da schon seit den Anfängen des Wellensieks und ist aus der Siedlung nicht wegzudenken. Vor der Grundschule findet sich das Markenzeichen des Wellensieks wieder: Der Wassermann. Hätte der Wellensiek ein eigenes Wappen, wäre dieser auf jeden Fall fester Bestandteil davon. Früher wurden dort auch öfter schöne und legendäre Wassermann-Feste gefeiert. In der Mitte des Wellensieks liegt die Kita, die auch schon seit sehr langer Zeit dort verankert ist – fast so lang wie die ehemalige Kirche. Für Sport ist auch gesorgt: Am Ende der Straße wurde um die 50er ein Fußballplatz erbaut und auch heute noch ist er eine beliebte Anlaufstelle für alle Generationen zum Thema Fußball. Kinder und Jugendliche, die keine Lust auf Fußball haben, können im Jugendtreff (der ebenfalls am Fußballplatz ist) an einem abwechslungsreichen Programm teilnehmen. Außerdem gab es früher auch mehrere kleine Einkaufsläden in unseren Straßen und auch heute sind zwei Discounter sowie Apotheken, kleinere Restaurants, Friseure und eine Physiotherapie einen kleinen Spaziergang entfernt. Last but not least: Die Universität Bielefeld. Sie liegt genau neben der Siedlung.

Ist der Wellensiek idyllisch? Kommt wahrscheinlich immer darauf an, wenn man gerade fragt. Die Architekten und die Stadt waren im Jahr 1928 bestimmt stolz auf ihre Idee, aus dieser Siedlung eine „vorzeige Gartenstadt“ zu gestalten. Das kann man der Siedlung auch heute noch zugutehalten: Jedes Haus besitzt große, grünflächige Gärten, perfekt um warme Sommertage bei einem Bierchen oder einem Sektchen ausklingen zu lassen und etwas Kleines anzubauen, Kirschtomaten zum Beispiel und ja ich spreche da aus eigener Erfahrung.

© Vanessa-Anny Schleef 2023-01-10

Hashtags