von Theodor Leonhard
Eine geniale Idee für einen gelegentlichen Kuchenbäcker und gleichzeitigen Fußballfan! Damit konnte Theo nicht nur einfach zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Während sein Kuchen im Backofen war, konnte er gleichzeitig die erste Halbzeit des Fußballspiels im Fernsehen anschauen. Wenn die Werbung zum Beginn der Halbzeitpause über den Bildschirm laufen würde, hätte er genügend Zeit, den fertigen, sicher wieder leckeren Kuchen aus dem Ofen zu holen.
Theo backte am liebsten einen Käsekuchen ohne Boden. Das war die Garantie dafür, dass man später keinen Kampf mit Krümeln zwischen den Zähnen führen musste. Außerdem blieb es dem Bäcker erspart, einen Teig genau in der Größe der Backform auswellen (Das Rechtschreibprogramm schlägt an dieser Stelle Mauswellen vor. Das ist der dritte Vorteil, dass keine Mauswellen zu erwarten waren.) zu müssen.
Einfach 1kg Quark (500 g 40%ig; 500g Magerstufe) mit 4 Eiern irgendwie zusammen rühren. 100g Zucker (Das Originalrezept schlägt 200g vor. Aber Theo ist ein kreativer Bäcker!) mit 2 Päckchen Puddingpulver, einem Päckchen Backpulver und 200g weicher Butter unter mischen. Die Masse in eine Backform geben. Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Umluft ca, 40 Minuten backen. Ist der Backofen nicht vorgeheizt, sind 45 Minuten angebracht,
Diese 45 Minuten haben Theo auf die erwähnte geniale Idee gebracht. Die Backzeit wäre identisch mit der ersten Halbzeit des Fußballspiels, das für diesen Tag angesetzt war und im Fernsehen übertragen wurde. Der Kuchenbäcker weiß heute nicht mehr, welche Mannschaften gegeneinander gespielt haben. Auf jeden Fall muss es ein wichtiges Spiel gewesen sein. Ein Unentschieden war ausgeschlossen. Hätten nach 90 Minuten beide Mannschaften gleich wenig Tore geschossen, würde es eine Verlängerung von 2x 15 Minuten geben. Gäbe es auch dann noch keinen Sieger, musste ein Elfmeterschießen die Entscheidung bringen. Das ganze Spiel könnte mit Pausen durchaus zweieinhalb Stunden dauern.
Am Nachmittag hatte Theo die fehlenden Zutaten besorgt. Mit diesem bodenlosen Käsekuchen hatte er schon seine Routine. 15 Minuten: Länger benötigte er nicht, um die fertige Masse in der Backform zu haben. Mit besonderer Sorgfalt strich er den Teig an der Oberfläche glatt. Dann auf 45 Minuten eingestellt! Ab damit in den nicht vorgeheizten Ofen! Am Ende der ersten Halbzeit würde ihm der Geruch des herrlich duftenden Backwerks in die Nase steigen, wenn er den Ofen öffnen würde,
Theo machte es sich gemütlich in seinem Sessel vor dem Fernseher. Stolz war er auf seine Mulitaskingfähigkeit, gleichzeitig einen Kuchen backen und ein Fußballspiel anschauen zu können. Die beiden Mannschaften tasteten sich in den ersten10 Minuten vorsichtig ab. Auch danach kickten sie im Mittelfeld einen “Käse” zusammen.
Und Theo? Er wachte wieder auf bei der Titelmelodie der Sendung nach dem entscheidenden Elfmeterschießen. Der Halbzeit-Käse-Kuchen war immer noch im Ofen.
© Theodor Leonhard 2022-06-06