von Wolfgang Bremer
„Kennst du den Inder an der Ecke?“
„Den kleinen Inder? Mit dem Koffer?“
„Ist der so klein? Ich finde ihn eher groß.“
„Groß? Für einen Inder?“
„Wer? Der Koffer oder der Inder?“
„Das Restaurant! Das indische an der Ecke. Wo draußen so ein Koffer hängt.“
„Ein Koffer? Beim Inder? An der Ecke? Hab ich noch nie gesehen!“
„Den Inder? Aber über den reden wir doch die ganze Zeit!“
„Über den Inder oder über den Inder mit dem Koffer?“
„Den mit dem Koffer! Den sieht man doch sofort. So ein großer, alter.“
„Inder?“
„Nein! Koffer! Mit Aufklebern drauf. Aus Indien.“
„Also, ich spreche von dem Inder, der immer mit seinem Koffer kommt und sich an die Ecke stellt. Der ist aber eher groß. Für einen Inder, meine ich.“
„Der Koffer?“
„Nein! Der Inder.“
„Warst du dort schon mal essen?“
„Hat der denn Essen in seinem Koffer?“
„Nein, nicht im Koffer – im Restaurant.“
„Was macht der im Restaurant? Kocht der da?“
„Keine Ahnung!“
„Und du warst mit dem Inder essen?“
„Nein, bei dem Inder!“
„Mit dem denn?“
„Mit einem indischen Freund.“
„Dein indischer Freund, mit dem du beim Inder essen warst. Hatte der auch einen Koffer? Oder nur der Inder, der immer mit dem Koffer an der Ecke steht. Steht der Inder eigentlich an der Ecke vor dem Inder mit dem Koffer an der Ecke? Oder an einer anderen Ecke? Und was macht der eigentlich da?“
„Mein Freund oder der Inder?“
„Hää? Ist eigentlich auch egal. Was meinst du, gehen wir zusammen was essen?“
„Wo denn? Beim Inde … – Komm, wir gehen ins Maybach!“
„Und vergiss deinen Koffer nicht! …“
© Wolfgang Bremer 2024-03-01