Der Komet war da – und…

Wolfgang Ferdinand Vogel

von Wolfgang Ferdinand Vogel

Story

„Die Welt steht auf kein´ Fall mehr lang…“ Knierim in Lumpacivagabundus singt das. Auch diesen Sommer kam ein Planet, die Erde blieb bestehen. Ob sie es in 6860 Jahren auch noch wird können wir nicht beurteilen. Dann nämlich wird Neowise (unromantisch auch C/2020 F3 genannt) wieder bei der Erde vorbeischauen.

Hat sich Neowise nach der Pandemie gerichtet, oder die Pandemie nach Neowise? Am 23. Juli jedenfalls, als Neowise der Erde am nächsten war – ja da ist St. Wolfgang „passiert“, wie ja auch dr Schuster Knierim vollkommen richtig bemerkte: „Es ist kein´ Ordnung jetzt in die Stern´. Die Kometen müssten sonst verboten wer´n. Ein Komet reist ohne Unterlass um am Firmament und hat kan Pass.“

In der Zauberposse von Johann Nestroy bringt ein Teil des liederlichen Kleeblattes, nämlich Kneipp den Lotteriegewinn, den eine gnädige Fee ihnen im Traum verraten hat, in den Wirtshäusern durch. Da liegt ein wesentlicher Unterschied zum Neowise: im Lockdown hätte er gar keine offenen Kneipen gefunden. Und nur im Wirtshaus wollte er sich besaufen, weil dort „muss man seyn, das ist der GenuĂź, da ist das schlechteste Gesäuf ein Hogu.“ Ein Webespruch fĂĽr die Gastronomie?

Nur ein einziges mal kam ein Komet zur Ehre als positives Zeichen gewertet zu werden. 44 vor Christus erschien einer den man Komet Caesar nannte. Er wurde als Zeichen der Vergöttlichung des Imperators gewertet. Von seinem Nachfolger Octavius der sich dann Augustus nannte. Vergöttlicht wurde Caesar übrigens bis zu seiner Ermordung. Dafür gab es keine bösen Omen.

Sonst aber brachte es besonders der Komet Halley zu einiger Berühmtheit: nachdem er schon den Ausbruch des Vesuvs und die Vernichtung Pompejis begleitet hatte (79 nChr.) stellte er 1066 bei der Schlacht von Hastings die verheerende Niederlage der der Angelsachsen gegen die Normannen unter keinen günstigen Stern. Der Evangelist Lukas hat ihn angekündigt und tatsächlich erschien er 1618/1619 und leitete einen Krieg ein, der immerhin 30 Jahre dauern sollte.

Als Nestroy in den Himmel blickte war eine Art Stoßzeit der Kometen: in jahresabständen erschienen der Encke- und der Biela-Komet, den Abschluss bildete der Halley’sche Komet den man aber gewissermaßen schon kannte. Der Biela-Komet kam ganz knapp zur Erde – nur 2,5 mal dem Durchmesser der Erde – weshalb sein Schweif rund die Hälfte des Himmels abgedeckt haben soll. Eine wissenschaftliche Publikation der Wiener Universitätssternwarte beruhigte die Bevölkerung kaum. Da gibt es gewisse Parallelen zur aktuellen Situation…

Ein kleiner Klumpen mit einem Durchmesser von rund fĂĽnf Kilometern kann also alle in Angst und Schrecken versetzen.

Ich habe diese historische Betrachtung verfasst, weil ich die bösen Omen vom Himmel vertreiben will. weg mit ihnen!

Ich brauche Platz im Universum weil ich mich dem schönsten Ereignis am Sommerhimmel widmen möchte. Mehr davon demnächst.

Photo by Jeremy Bishop on Unsplash

© Wolfgang Ferdinand Vogel 2020-08-09

Hashtags