von Alina Linde
Katzen kratzen kräftig. Kratzen Katzen kräftig?‘ Natürlich wollte es Svenja ihrem Katzenbaby auch beibringen. Wenn sie es schon lernen musste, dann wäre es doch das Mindeste, wenn es ihr Kätzchen auch täte. Es ist wichtig Deutsch zu können! Für Menschen … und natürlich tausendmal wichtiger für Katzen (die kratzen)! Also: erste Lektion – Elementarunterricht: „Кошка – Katze!. Jetzt du.“ Das Kätzchen schwieg. „Koschka, sag Koschka!“ Was für ein fauler Schüler! „Mama, sie will nicht lernen!“ Mama lachte: „Du musst Geduld mit ihr haben.“ Geduld, was brauchte man Geduld?! „Katzen kratzen kräftig.“ Das konnte sogar sie schon sagen. Und sie kam doch erst im nächsten Jahr in die Schule! Und dennoch lernte sie schon Deutsch mit ihrer älteren Schwester. „Koschka, sag Koschka!“ „Miau.“ „Nein, falsch: Kosch-ka!“ Vielleicht sollte sie es einmal auf Estnisch probieren: „Kass“ „Miau.“ „Nein: Katze!“ Wie konnte man sich nur so schwertun! „Kratzen, dann sag: kratzen!“ Der Erfolg war nicht besser. „Kräftig, kräääftig!“ „Miau-auu.“ Wenn die Schülerin wenigstens nicht so unschuldig und naiv schauen würde! „Sag‘ Katze. “ Es war zum Verzweifeln. Da ging die Tür auf. „Liina, die Katze ist so blöd, nicht einmal ‚Koschka’ kann sie sagen!“ Svenjas Schwester lachte: „Wirklich?! Warte mal: ‚Miiiauau!“ Ein gedehntes ‚Miiiauau!’ war die Antwort. „Siehst du, deine Aussprache ist zu schlecht. Als Lehrerin musst du es schon richtig vorsagen. Sag: ‚Koschka – Miiiauau.’“ „Miiiauau!“ „Richtig … Siehst du, so leicht geht das.“ Svenja war beeindruckt. Wirklich, ihre große Schwester ist einfach die Beste – die beste Schwester und natürlich auch Lehrerin für Kätzchen. „Sag Katze – Miiiauau!“ „Miiiauau.“ Wirklich! Und weiter? „Du, Liina, kann sie auch ‚Katzen kratzen kräftig’ sagen?“ Liina überlegte. „Nein, das kann sie nicht – sie hat doch noch nicht einmal Krallen. Wie soll sie da kratzen?!“ Auch das stimmte. Wie klug ist doch Svenjas Schwester.
© Alina Linde 2024-10-01