Die Geschichte des Planeten Erde

Herbert Drechsler

von Herbert Drechsler

Story
Erde

Es ist vor mehr als 4 Milliarden Jahren gewesen, als der Erdball, der aus Sonnenmaterial entstand, seine Bahn im All zu ziehen begann ohne Leben, Wasser Pflanzen, Regen und Land. Die Erdoberfläche bestand aus flüssigem Magma, welche brodelte überall, und nirgends Wasser oder Festland war, nur heiße Dämpfe auf diesem Planetenball. Allmählich begann das Magma sodann nach Jahrtausenden zu erkalten gar rasch, und es bildete sich der Grundstock zu erstem Land, wenn auch das Klima krass. Im Quartär kam es zu ersten Gesteinsbildungen, da es schon bedeutend kälter war, und die Umweltbedingungen besserten sich von Jahr zu Jahr. Die Eiszeit kam Millionen Jahre danach, vorher sich Lehm zu bilden begann, und der Kälte unwirtlicher Hauch verhinderte jegliches Leben sodann. Im Tertiär bildete sich Ton und Sand, und es kam zur Auffaltung von Bergen, denn schon war im Entstehen erstes Land, aber Leben war noch nicht im Werden. Härter wurde in der Kreide das Gestein, und Gebirge begannen sich aufzuwerfen. Die Bildung von Sauerstoff allein begann, die Atmosphäre aufzuwerten. Die Alpen begannen sich im Jura zu bilden, und das Eis im Norden begann zu schmelzen, sodass sich bildeten Insekten und Milben, welche als erste Lebewesen gelten. Im Perm herrschte starke Vulkantätigkeit vor, und die Erde sich abzukühlen N das Werden von Großtieren stand bevor, doch der Sauerstoffanteil der Luft war noch zu gering. Hauptsächlich Helium gab es auf Erden, und die Pflanzen wandelten dieses in Sauerstoff um, sodass allmählich nun konnte werden Leben von Meerestieren nun. Der Blauwal war eines der ersten Wesen, welches das Urmeer zu bevölkern begann und weiter entstand anderer Meerestiere Leben, doch noch gab es kein Leben an Land. Das Wetter war sehr regenreich, Wolkendecken den Erdball umwanderten, welcher einem blauen Saphir gleich die Sonne umkreiste seit 150 Millionen Jahren. Der Urkontinent triftete auseinander mit großen Beben, suchten sich ihren Weg ins weite Meer, und Flugsaurier die Luft belebten, flogen in der weiten Umgebung umher. Die Meerestiere begannen an Land zu kriechen, und sie gewöhnten sich ans Festland sodann, sodass Schildkröten, die uns bis heute erhalten geblieben, beinahe die ersten Tiere an Land. Es war gekommen die Blütezeit der Echsen, welch die Erde unsicher machten, doch sie sind unintelligente Wesen gewesen, die hauptsächlich nur Pflanzen fraßen. Die Flugechsen stürzten aus großen Hohen herab, Fraßen kleine und große Tiere sogar, es ging aber bald mit ihnen bergab da ohne große Intelligenz ihr Bestehen war. Die Affen in den Wäldern aber, sie sprangen, von Baum zu Baum, um ihr Fressen zu besorgen, und sie waren anders als die anderen, denn sie dachten auch ans Morgen. Allmählich begann der Affe sich zu erheben auf seinen Beinen, und es kam so weit, dass er aufrecht fähig war zu gehen, und die Hände frei für seine Arbeit. Nun war der Urmensch endlich geboren in diesen fernen erden Jahren fast über Nacht, und allmählich ist er zu dem geworden, was heute den Menschen zum Menschen macht.


 


© Herbert Drechsler 2025-01-25

Genres
Romane & Erzählungen
Stimmung
Abenteuerlich, Herausfordernd, Informativ, Mysteriös, Reflektierend