Die Geschichte der Kinder Israels, auch als Israeliten bekannt, beginnt mit dem Propheten Abraham. Gott hatte Abraham verheißen, dass seine Nachkommen zahlreich sein würden und dass sie ein besonderes Land erben würden. Dieser Bund wurde durch Isaak, Jakob und die zwölf Söhne Jakobs weitergeführt, die als die Stammväter der zwölf Stämme Israels gelten.
Die Zwölf Stämme Israels erlebten eine schwierige Zeit in Ägypten, wo sie versklavt wurden. Gott erweckte Moses, um sie aus der Sklaverei zu befreien. Durch göttliche Wunder, darunter die zehn Plagen, führte Moses das Volk Israel durch das Rote Meer in die Wüste auf dem Weg zum verheißenen Land.
In der Wüste erlebten die Kinder Israels viele Höhen und Tiefen. Gott versorgte sie mit Manna und Wasser, aber ihre Ungehorsamkeiten führten auch zu Prüfungen. Unter der Führung von Moses empfing das Volk die Zehn Gebote und die Anweisungen für den Bau der Stiftshütte, dem heiligen Ort für die Anbetung Gottes.
Nach einer langen Wanderung näherten sich die Israeliten dem verheißenen Land Kanaan. Moses durfte es jedoch nicht betreten, und sein Nachfolger Josua führte das Volk über den Jordan. Die Israeliten eroberten das Land und ließen sich dort nieder.
Die Geschichte der Kinder Israels setzte sich mit Höhen und Tiefen fort. Unter den Richtern erlebte das Volk einen Zyklus von Ungehorsam, Unterdrückung, Buße und Befreiung. Später verlangten die Israeliten nach einem König, und Saul wurde der erste König Israels, gefolgt von David und Salomo.
Trotz ihrer mächtigen Könige führten innerer Ungehorsam und Abkehr von Gott zu Konflikten. Das Königreich wurde in Israel und Juda geteilt, und beide gerieten in die Hände feindlicher Mächte. Gott sandte jedoch immer wieder Propheten, um das Volk zur Umkehr zu rufen.
Die Geschichte der Kinder Israels ist geprägt von göttlicher Führung, Wundern, Herausforderungen und dem Ringen um Treue zu Gott. Ihre Geschichte ist in den heiligen Schriften der Bibel festgehalten und hat tiefe religiöse und kulturelle Bedeutung für das Volk Israel und darüber hinaus.
© Niklas Wiesebrock 2024-01-03