„Drei weiße Birken“

Eva Filice

von Eva Filice

Story
Wien

„Drei weiße Birken in meiner Heimat stehn.“ So lautet ein Schlager im Polka-Rhythmus von Paul Lemberg aus den 60-er Jahren.

Doch was sind schon 3 Birken in jener unbenannten Heimat, wenn in Wien einer besonderen Frau 23 Birken gewidmet werden. Diese 23 Birken mit der auffallenden weißen Rinde sollen die Erinnerung an Johanna Dohnal wachrufen und Mut für jegliche Visionen fördern. Die 23 Birken bilden keinen Dohnal-Birkenwald. Die Künstlerin Isabelle Kresse verwirklichte 2011 eine aussagestarke Idee. Sie ließ für Johanna Dohnal in jedem Bezirk Wiens eine Birke pflanzen, und zwar jeweils in einem Park, der nach einem Mann benannt ist. Eine schlichte Erinnerung – FÜR JOHANNA DOHNAL – so verweist eine Betonplatte vor jeder Birke an die engagierte Politikerin. Das sollte „im öffentlichen Raum im Gedenken an eine herausragende Frau“ erinnern und „ihr Handeln und Wirken ins kollektive Gedächtnis einschreiben“, so die Künstlerin.

Die visionären Ideen Dohnals richteten sich an alle Frauen, egal welche politische Richtung sie vertraten, welcher Gesellschaftsschicht oder welcher Religion sie angehörten. „Ich denke, es ist Zeit, daran zu erinnern: Die Vision des Feminismus ist nicht eine ‚weibliche Zukunft‘. Es ist eine menschliche Zukunft. Ohne Rollenzwänge, ohne Macht- und Gewaltverhältnisse, ohne Männerbündelei und Weiblichkeitswahn.“ Selbst Jahrzehnte später sind viele ihrer Forderungen noch nicht umgesetzt, wie die „eigenständige Existenzsicherung für Frauen“, gleicher Lohn für Frauen und Männer und der „Schutz vor Gewalt“.

Johanna Dohnal, die erste Frauenministerin Österreichs, wusste, wovon sie sprach. Sie machte als Politikerin in der männerdominierten Sphäre Erfahrungen, die Motivation ihrer politischen Arbeit wurden. Wo fand sie ihre Heimat? Überzeugendes Engagement bewies Johanna Dohnals 1969 als sozialistische Bezirkspolitikerin. Sie machte sich für Veränderungen für Frauen als Teil der Gesellschaft stark. Ihre eigenen Erfahrungen, geboren 1939, waren geprägt von entbehrungsreicher Kindheit in den Wirren des Zweiten Weltkrieges sowie auch von schwierigen Bedingungen als junge Mutter. „Es gibt Menschen, die im Volk die absolute Mehrheit stellen und im Parlament die wenigsten Sitze haben. Fragen Sie die Männer, warum.“ Widerstände gegen ihre fortschrittliche Politik führten zum unfreiwilligen Abschied als Ministerin. Die Entlassung durch Bundeskanzler Vranitzky schmerzte sie. Der Politik kehrte sie den Rücken. Heimatlos? Ihre sozialistischen Ideen brachte sie weiterhin bei Frauenorganisationen ein. Das Engagement für die Gleichstellung der Frau in Staat und Gesellschaft betrieb sie weiter. Sie bekannte sich zur Lebensgemeinschaft mit ihrer Partnerin. Johanna Dohnal, die Frau mit Visionen, starb 2010. In memoriam Johanna Dohnal stehen 23 Birken in 23 Parks als deutliches Zeichen. Ich werfe mehrmals im Monat einen Blick auf die Dohnal-Birke im Dr. Bruno-Kreisky-Park in Wien-Margareten. „Die Birken als besonders widerstandsfähige Pionierpflanzen“ symbolisieren die Kraft und Energie der Politikerin. Errungenschaften von Johanna Dohnal sind eine wichtige Grundlage der heutigen Gesellschaft, nicht nur für Frauen.

© Eva Filice 2024-02-17

Genres
Anthologien, Biografien
Stimmung
Herausfordernd, Informativ
Hashtags