von HelgaLombardi
Ich bin bekennender Fan der deutschen Grammatik. Immer schon gewesen. Warum, weiß ich nicht so genau. Eventuell, weil ich meine Muttersprache SEHR liebe. Unter anderem wegen ihrer Vielfalt an differenzierten Ausdrucksmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang spielt das „Adverb“ (= Umstandswort) durchaus eine Rolle. Dazu aber später mehr. Zudem fällt das Lernen einer fremden Sprache leichter, wenn man über ein Grundverständnis der Grammatik verfügt.
Es ging in der Schule so weit, dass unser Deutsch-Lehrer (in der Mittel- und Oberstufe) – vor versammelter Klasse – ab und an bei mir nachfragte, ob er Recht hätte mit seiner grammatikalen Zuordnung eines Wortes. Mehr Kompliment für eine Schülerin geht kaum, sprach aber gleichzeitig auch für einen klasse Lehrer und Pädagogen, der er war (für Deutsch und Geschichte).
Zurück in die Gegenwart: Ich benutze gerne das Wort „selbstverfreilich“, weil ich es einerseits lustig finde und weil es andererseits netter klingt als „selbstverständlich“.
Als ich aus Neugier = auf der Webseite eines „Hüters der deutschen Sprache“ = das Wort „selbstverfreilich“ eingab, kam als Klassifizierung „Adverb“ Als ich „selbstverständlich“ eingab, kam die Zuordnung „Adjektiv“. Was ich auf den ersten Blick seltsam fand. Habe zur Sicherheit parallel Screenshots angefertigt und per Kontakt-Formular nachgefragt.
Auf meine Anfrage kam von der Redaktion eine Antwort, die mir mitteilte: die o. a. Zuordnung (Adverb-Adjektiv) sei korrekt. Mit einer m. E. ungewöhnlichen Erklärung. Evtl. KI-generiert? Hier ein Auszug.
„Zusammengefasst: Das Wort „selbstverfreilich“ ist unflektierbar und lässt sich nicht steigern, was schon einmal für ein Adverb spricht. Zudem kann es nur adverbial verwendet werden. Hiermit gibt es keinen Grund, es als Adjektiv einzuordnen. „Selbstverständlich“ hingegen erfüllt alle Merkmale eines typischen Adjektivs, deshalb ist es auch als Adjektiv eingetragen“.
Heute schaue ich – einem Impuls folgend – erneut auf der Webseite nach: Überraschenderweise ist „selbstverständlich“ nun sowohl als Adjektiv als auch als Adverb gelistet. Spontaner Screenshot meinerseits zur Beweisführung. Nur um sicherzustellen, dass ich nicht geträumt habe …
Falls die o. a. Stellungnahme der Redaktion KI-generiert war, könnte die Zukunft heiter werden. Aber wer hat dann den Eintrag am Ende abgeändert? Und warum?
Der Fachmann staunt, und der Laie wundert sich … 😉
© HelgaLombardi 2025-07-24