Die orange-roten Blüten haben es mir angetan. Sie gehören zu einem Baum, der mir aus unseren Breiten nicht bekannt ist. Aus der Ferne betrachtet sehen seine Blüten ein wenig wie Rosen aus. Neugierig nähere ich mich, um diese Besonderheit genauer zu betrachten. Auffällig ist, dass sich die Blüten des stark verzweigten Baumes einzeln, paarweise oder in kleinen Gruppen nur am Ende der Äste befinden. Wie ein Trichter hängen sie nach unten geneigt. An ihrem Ende öffnen sich bis zu neun abgerundete Blütenblätter wie zu einem zarten Gewand.
Flora Incognita kommt mir zu Hilfe. Mit dieser App habe ich schon so manche Pflanze bestimmen können. Es ist ein Granatapfelbaum rufe ich meinem Mann zu, der mit mir durch den schönen Hotelgarten streift. Ich erfahre, dass es ungefüllte und gefüllte Blüten gibt. Letztere bringen keine Früchte hervor, sondern sind reine Zierpflanzen. In der Mitte der ungefüllten Blüte befinden sich die gelben Staubgefäße, die voller Pollen sind. Sie schimmern goldgelb in der Sonne und sind die Voraussetzung für eine spätere Fruchtbildung. Das ist hier nicht der Fall. Ich stehe vor einem Baum mit gefüllten Blüten.
Granatapfelbäume sind in Asien und im gesamten Mittelmeerraum zu finden. Aufgrund des milden Klimas finden wir sie aber auch im Tessin oder wie hier in Südtirol. Diese besonderen Bäume haben eine ganz alte Kulturgeschichte und sind in vielen Religionen von symbolhafter Bedeutung.
Bei einem späteren Spaziergang entlang der Passer in Meran sehe ich sie wieder. Diesmal sind es Granatapfelbäume, die Früchte tragen. Ich trete näher und sehe den unterschiedlichen Reifegrad der Früchte. Da sind welche, die mir den zarten Beginn ihres Wachstums verdeutlichen und solche, die fast ausgewachsen sind. Sie sind noch nicht reif. Dafür müssen sie erst die rot-orange Färbung annehmen.
Im Alltag einer Großstadt begegnet mir der Granatapfel entweder bei einem gut sortierten Gemüsehändler oder im Supermarkt. Seine Form hat mich schon immer fasziniert. Neuerdings kann ich dort die schwer zu lösenden Kerne dieser exotischen Frucht ausgelöst in kleinen durchsichtigen Bechern erwerben. Durch ihr süßlich-herbes Aroma geben sie mediterranen Vorspeisen oder Salaten einen gewissen Kick. Ich spüre, dass ich dem Granatapfel zukünftig mit etwas mehr Ehrfurcht begegnen werde.
© Dagmar Lücke-Neumann 2024-08-14