von Lars Hilsmann
Die Farben werden langsam dunkler. Grün stellt die fünfte Farbe der Regenbogenfahne dar und symbolisiert unsere Natur. Dafür finde ich die offizielle Beschreibung ganz interessant: Natur bezeichnet in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde. Andere sagen „von Gott geschaffen“. Sind Menschen denn von der Natur geschaffen?
Man unterscheidet zwischen „belebter Natur“ (Pflanzen, Tiere) und „unbelebter Natur“ (Steine, Flüssigkeiten, Gase). Die Begriffe belebt und unbelebt sind dabei eng mit den Begriffserklärungen von „Leben“ verbunden und dabei wären wir wieder bei der Farbe Rot. Man sieht also, dass die Farben eng miteinander verbunden sind. Eng miteinander verbunden ist der Mensch auch mit seiner Sexualität, wo wir wieder bei Hot Pink wären. Die Sexualität ist von der Natur gegeben. Deswegen verstehe ich auch nicht, wieso diese von anderen Menschen in Frage gestellt wurde und wird. Natürlich kann sich die sexuelle Orientierung eines Menschen im Leben ändern, aber das sehe ich auch als natürlich an.
Womit assoziiert man die Farbe Grün? Vor allem mit einem Wald, wo Blätter, Gras und Bäume stehen. Aber auch viele Früchte und Gemüse sind grün, wie Äpfel, Trauben, Avocados, Gurken oder Brokkoli, wobei letzteres nicht immer großen Anklang findet. Der Rest wird eher mit positiven Attributen in Verbindung gebracht. Das passt auch zur Ampel, bei der ich früh gelernt habe, dass man bei Grün über die Ampel gehen darf. Darüber hinaus steht die Farbe Grün auch für Hoffnung und Wachstum. Ihr merkt also, dass die Regenbogenfahne vor allem aus positiven Farben besteht. Die Farbe Grün wird allerdings auch mit negativen Dingen assoziiert. In unserer Gesellschaft ist zum Beispiel die Redewendung „grün vor Neid“ weit verbreitet. Die Wurzeln hiervon liegen in der antiken Vorstellung, dass starke Emotionen körperliche Auswirkungen haben können. Hier wurde Grün mit negativen Gefühlen wie Neid und Eifersucht in Verbindung gebracht.
Dann habe ich meine Autorenkollegin Leonie Hünteler gefragt, was noch grün ist. Ihre Antwort: „Frösche, Wald, Tannenzweige, Englisch Hefter, Melonenschale, grüne Süßigkeiten und auf meinem Tisch steht gerade eine Dose mit grünem Deckel.“ An ihrer Antwort erkennt man, dass sie auch zuerst die Natur mit der Farbe Grün assoziiert hat. Trotzdem musste ich nachfragen, was sie mit „Englisch Hefter“ meinte. Dabei geht es um Farben für einzelne Schulfächer. Demnach wäre Englisch grün, Deutsch rot und Mathe blau. Ich kann mich wohl daran erinnern, dass es für einzelne Schulfächer Farben gab, aber für mich als Farbenblinder hatte das auch wieder keine Relevanz.
Die „englische Farbe“ taucht in der Regenbogenfahne demnach als fünfte Farbe auf. Sie steht zwar nicht nur für die Natur, aber für alles, was nicht vom Menschen geschaffen wurde.
© Lars Hilsmann 2025-02-13