von Andreas Tatowsky
Seit neuestem esse ich Grünzeug lieber als Leberkäs Semmeln, frag nicht warum, es ist einfach so. Nicht dass ich wegen Corona an Geschmackseinbußen leiden würde, Corona blieb mir ja bislang Gott sei Dank erspart, nein, ich sehe einfach anscheinend Grünzeug mit neuen Augen. Nicht mit grünem, denn mit Grünzeug meine ich natürlich Melanzani, Karotten, Paradeiser, Spitzpaprika, Pastinaken, Blaukraut, Zeller, also auch nicht nur grünes Grünzeug. Vielleicht liegt es eher daran, dass ich die letzten fünfzig, sechzig Jahre nur von Leberkäs Semmeln gelebt habe und die Meinung vertrat, sie würden schneller wachsen als Grünzeug, oder frischer geerntet werden, zu bekommen waren sie allemal schneller. Beim Grünzeug stand ich immer ewig vor den Regalen, um mir etwas schmackhaft zu reden, während die Dame von der Fleischtheke mit ihren flinken Händen bereits die fünfte Semmel eingesackt hatte. Essen in brauntönen ist anscheinend schneller auszusuchen als buntes.
Meine Augen gewöhnen sich langsam daran, dass die Farben auf die Speisekarte zurückkehren.
Meine Göttin ist stolz auf den Maler in mir, wenn ich ihr einen bunten Bowl serviere. Man kann ihr aber allerdings die Illusion eines guten Mittagessens rauben, wenn man so beiläufig erwähnt, dass die Bowl heute vegan sei, was sie mit einem Knurren quittiert. Das leuchten der Augen beginnt aber dann rasch wieder, wenn sie den ersten Bissen verzehrt hat und die unterschiedlichsten Kombinationen an Grünzeug, meist gekrönt mit einer oder mehreren gut gewürzten Saucen, versucht zu erschmecken.
Und trotzdem werden wir keine Vegetarier. Wer um Himmels Willen sollte denn dann den guten Schweinebraten, die vielen Rinderrouladen, Hühnerschnitzel oder Backhendel essen? Die würden ja förmlich verderben. Lebensmittel wegwerfen, nein, das geht nicht.
Ich denke, wenn jeder des anderen Essen als „Lebensmittel“ betrachten würde, gäbe es auch keine Veganer-Vegetarier-Fleischesser-Diskussionen mehr.
Ich freue mich schon auf den morgigen Festschmaus und wünsche allseits Frohe Ostern!
© Andreas Tatowsky 2022-04-16