Ich bin ein Fan

Ulrike Sammer

von Ulrike Sammer

Story

Ich bin seit ewigen Zeiten ein Fan von Karl Valentin. Ich kann über den verschrobenen, aberwitzigen Humor viel mehr lachen, als über diverse heutige Comedians. Schon in meiner Jugendzeit habe ich mich über sein „saudumm‘s G’schwätz“ (wie er es nennt) so amüsieren, dass ich manches auswendig lernte. Z.B.:

V.: …deln!

L.: Was ‚deln‘?

V.: Semmelnknödeln heißt’s!

L.: Ich hab ja g’sagt Semmelknödel.

V.: Nein, Semmelnknödeln!

L.: Nein, man sagt schon von jeher Semmelknödel.

V.: Ja, zu einem — aber zu mehreren Semmelknödel sagt man Semmelnknödeln.

L.: Aber wie tät‘ man denn zu einem Dutzend Semmelknödel sagen?

V.: solang die Semmelnknödeln aus mehreren Semmeln gemacht werden, sagt man unerbitterlich Semmelnknödeln.

K.: Du sagst es aber auch nicht richtig; jetzt hast grad g’sagt Semmelnknödeln.

V.: Nein, ich hab g’sagt Semmelnknödeln.

K.: Richtig muß es eigentlich Semmelknödeln heißen; die Semmel muß man betonen, weil die Knödel aus Semmeln gemacht sind — überhaupt, das Wichtigste ist der Knödel; Semmelknödeln müßt es ursprünglich heißen.

V.: Nein, das Wichtigste ist das n zwischen Semmel und Knödeln.

K.: Ja, wie heißt es dann bei den Kartoffelknödeln?

V.: Dasselbe n, Kartoffelnknödeln.

K.: Doch, die Leberknödeln.

 V.: Ja, stimmt! — Lebernknödeln kann man nicht sagen!              

Valentins Monologe, Dialoge und Szenen scheinen von allen Fesseln der Konventionen befreit. Doch Valentins Wahnsinn hat Methode! Er verwendet seine Komik als eine Art ‚Dekonstruktion. Von 1911 bis 1948 gab der ‚Blödsinnskönig‘ zusammen mit Bühnenpartnerin Liesl Karlstadt seine hochberühmten ‚Viechereien‘ zum Besten: Mal gewährt er einem aus dem Aquarium gefallenen Goldfisch den Gnadentod, indem er ihn in der Isar ‚ertränkt‘. Ein anderes Mal schwärmt er von dem wunderbaren Traum, eine Ente zu sein, die gerade einen Wurm fressen will — „zwanzig Zentimeter gelb“.  Besonders beeindrucken konnte ich meine Freunde mit der Geschichte, in der die Apothetikerin dem Käufer folgende Medizin (die ich mühsam auswendig lernte) anriet: „Isopropilprophemilbarbitursauresphenildimethildimenthylaminophirazolon“.


© Ulrike Sammer 2025-04-24

Genres
Humor& Satire
Stimmung
Komisch