Wir setzen uns in den Kreis und ich beginn vor der Mädchenklasse eine Geschichte zu erzählen, die uns eine Schülerin in einem anderen Kurs erzählt hat. Ein unangenehmer Kerl hat sich in der U-Bahn neben sie gesetzt, sie beobachtet, ist stückchenweise an sie herangerückt. Das Mädchen nicht dumm, erkennt die Situation, schätzt sie richtig ein, steht sofort auf, stellt sich zu einer älteren Dame und fährt neben dieser bis zu der Station, wo sie aussteigen muss. Danach sind es nur noch zwei Straßen, bis sie zu Hause ist. Sie erzählt es ihren Eltern nicht. Zu unangenehm, außerdem ist ja im Großen und Ganzen nichts passiert… Sagt sie sich zumindest selbst. Dann am Abend, sie ist gerade dabei ihre Hausübung zu schreiben, bemerkt sie das Licht eines Laserpointers, der von der Straße in ihr Zimmer leuchtet. Der Kerl aus der U-Bahn. Sie hat ihn gar nicht bemerkt auf dem Nachhauseweg, aber er muss ihr offensichtlich gefolgt sein.
Erst jetzt erzählt sie ihren Eltern davon, die Informieren die Polizei, der Mann wird erwischt. Was danach mit ihm passiert ist, weiß das Mädchen nicht. Zumindest hat sie ihn danach nicht wieder gesehen.
Warum erzähle ich der Klasse diese Geschichte. Es geht darum ihnen zu vermitteln, wie wichtig Aufmerksamkeit ist. Dass eine Situation nicht gleich bereinigt ist, nur weil man weggegangen ist. Wir reden darüber, an wen man sich in solchen Situationen wenden kann. Worauf man am besten achtet.
Das Durchschnittsalter der Mädchen beträgt zwölf Jahre. Im Gegensatz zu Burschen in diesem Alter, für die alles lustig ist, sind sie sich der Ernsthaftigkeit dieses Kurses bewusst.
Eines der Mädchen zeigt auf. Sie erzählt der Gruppe, wie sich ein Kerl mitten in der U-Bahn genauso neben sie gesetzt hat und sich an ihr gerieben hat. Dann meldet sich eine andere Schülerin zu Wort. Sie wurde auf dem Heimweg verfolgt.
Auf einmal reden die Mädchen wild durcheinander, als wäre ein Damm gebrochen. Jede hat etwas zu erzählen, jede eine unangenehme Erfahrung im Alltag gemacht. Eigentlich sollte mich das gar nicht schockieren, ich kenne ja Zahlen und Statistiken, aber trotzdem …
Wir verteilen nach jedem Kurs einen Zettel, auf dem mehrere Nummern notiert sind unter anderem die des “Weissen Rings”. 01 7121405
Und die der Frauenhelpline: 0800222555
Seit Corona haben wir keinen einzigen Schulkurs mehr zustande gebracht.
PS: Das Foto ist bei einem der Kurse entstanden.
© David-Rosterberger 2021-11-26