Jeder hat seinen eigenen Geschmack (2)

Liselotte Holtmann

von Liselotte Holtmann

Story

Ich sehe es auch eher als Misshandlung, wenn zum Beispiel ein Apfelstrudel mit Rosinen verunstaltet wird. Letztens im Café: Ich freue mich auf ein richtig schönes Stück Apfelstrudel, warm und mit Vanillesoße. Mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen, als die Kellnerin mit den Tellern auf unseren Tisch zukommt. Als meine Freundin, die das Gleiche bestellt hat, den ersten Happen von dem eigentlich besten Gebäck der Welt runterschluckt, lässt sie die Gabel mit fassungsloser Miene sinken. .,Da sind Rosinen drin“, haucht sie völlig desillusioniert. Ich, bis eben noch ganz beglückt, starre erst sie, dann mein Stück Apfelstrudel an. Es ist warm, mit Vanillesoße. UND mit Rosinen. Denken Sie jetzt, was Sie wollen, aber ich hätte wirklich heulen können.,,Warum schreiben die das auch nicht auf die Karte?“ beschwert sich meine Freundin.,,Wahrscheinlich, weil sonst nicht so viele den Apfelstrudel bestellen würden“, knurre ich. Oder weil Apfelstrudel mit Rosinen keine Abnormalität ist, aber das vergessen wir jetzt mal. Ich fange also an, die Rosinen mit der Gabel so gut es geht rauszupicken. Was für Rosinenpicker.
Vielleicht habe ich ein Problem, ein Luxusproblem vermutlich, aber Rosinen können bei mir wirklich ein ganzes Gericht verderben. Ich würde Christstollen ja mögen, wenn keine Rosinen drin wären. Dumm nur, dass Rosinen hier zu der Hauptzutat gehören. Aber da komme ich nunmal ganz nach meinem Vater, der Rosinen ganz charmant auch als Hasenköttel bezeichnet. Meine Mutter musste dagegen schon einige Male mit mir schimpfen, als ich das Studentenfutter, ein netter Versuch, das uncoole Schulbrot zu ersetzen, nur zu zwanzig Prozent leerer mit nachhause brachte. Was daran lag, dass diese Tüten gefühlt nur zu zwanzig Prozent mit Nüssen und zu achtzig Prozent mit ROSINEN gefüllt sind. Die machen das echt extra.

Dabei gibt es noch schlimmere Fälle: Ich kenne jemanden, der Kartoffeln nur in dünnen Scheiben und mit Salz im Ofen gebacken isst (nämlich als Chips). Na ja, meckern kann man eigentlich nicht, denn streng genommen sind Chips auch nur Gemüse.
Erleben musste ich auch schonmal, wie eine mir bis zu dem Zeitpunkt sehr sympathisch vorkommende Person ihr Brötchen mit einer Kombi aus Guacamole und, jetzt kommt`s, Nutella beschmierte. Tut mir leid, aber da hört es bei mir mit,,Jeder hat seinen eigenen Geschmack“ auf. Meine Devise lautet da eher: Und wenn du denkst, es geht nicht mehr, löffle das Glas Nutella leer. Oder: Nimm das Leben nicht so schwer, lutsch lieber ’nen Gummibär.
Wobei auch letzteres bei mir nur noch eingeschränkt geht, seitdem ich als Kind die erschütternde Erkenntnis bei,,Wissen macht Ah“ machen musste, dass Goldbären Schweineknochenmark enthalten. Das war noch schlimmer als jener Moment, als mir die Eiskugel auf dem Spielplatz vom Hörnchen fiel, wovon -so der Bericht
meiner Eltern- beinahe die Welt untergegangen wäre.

© Liselotte Holtmann 2024-03-10

Genres
Anthologien
Stimmung
Komisch
Hashtags