Juni

Anna & Christoph Braendle

von Anna & Christoph Braendle

Story

799.000 Arbeitskräfte sind auf 368.000 landwirtschaftlichen Betrieben beschäftigt. Eröffnung einer Handelsakademie und einer Handelsschule in Braunau. Fusion der Papierfabriken Steyrermühl und Laakirchen zur Steyrermühl-Laakirchen AG Papierfabriken an der Traun. Eröffnung des Schifffahrtsmuseums in Grein. Eröffnung des Webereimuseums Haslach. Ignatius Alois Schachermair, Abt von Kremsmünster, stirbt. Mit der Auflösung des Stiftes durch die Nationalsozialisten am 3. April 1941 wurde Abt Ignatius gauverwiesen und musste ins Exil gehen. Er fand Zuflucht zunächst im Kloster Scheyern, später im Schloss Weitwörth bei Salzburg (1941–1945). Trotz Exil und Enteignung blieb er in diesen Jahren der geistige und geistliche Mittelpunkt seines Konvents. Am 29. Juli 1945 kehrte Abt Ignatius nach Kremsmünster zurück, wo er von über 3500 Menschen begrüßt wurde. Im Namen der oberösterreichischen Landesregierung hieß ihn der Dichter Arthur Fischer-Collbrie willkommen: „Einem Bettler gleich verjagt halten Sie wie ein König, von allem Volk bejubelt, wieder feierlich Einzug.“ Der Oberösterreicher Dieter Schulze wird Motorboot-Weltmeister. Übergabe des Neubaus des Wagner-Jauregg-Krankenhauses in Linz. Das Urteil von einem Jahr Haft gegen Gewerkschaftsboss Franz Olah wird nach Ablehnung der Nichtigkeitsbeschwerde rechtskräftig. Tonga erlangt Unabhängigkeit von Großbritannien. Bei den britischen Unterhauswahlen gewinnt die Konservative Partei die absolute Mehrheit. Auf ihrem Parteitag wählt die SPÖ Bundeskanzler Bruno Kreisky mit 493 von 504 gültigen Stimmen erneut zum Bundesparteiobmann. Edward Heath löst Harold Wilson als Premierminister ab. Die US-amerikanische Eisenbahngesellschaft Penn Central, das sechstgrößte Unternehmen im Land, meldet Konkurs an. Die Bahn betreibt ein Drittel aller Reisezüge in den USA, was umgehend die Gründung der halbstaatlichen Amtrak nach sich zieht. Die Kosmonauten Nikolajew und Sewastjanow der Sojus 9-Mission landen in ihrer Raumkapsel mit dem Fallschirm in der kasachischen Steppe westlich von Karaganda. Mit mehr als 17 Tagen Flugdauer setzen sie eine neue Rekordmarke für den längsten Weltraumflug. Das erste 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring wird gestartet, die Premierenveranstaltung gewinnen Hans-Joachim Stuck und Clemens Schickentanz auf einem BMW 2002 ti. Auf dem Spielplan der Oper Graz steht Rienzi, der Letzte der Tribunen von Richard Wagner, Regie Adolf Rott, dirigiert von Berislav Klobucar. Soulful Dynamics belegen mit Mademoiselle Ninette die Nummer 1 der österreichischen Hitparade. Brasilien gewinnt das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft in Mexiko-Stadt mit 4:1 gegen Italien und wird zum dritten Mal Fußball-Weltmeister. Die deutsche Mannschaft wird Dritter. Am Hamburger Schauspielhaus wird in der Regie von Claus Peymann Ein Fest für Boris, das erste Theaterstück von Thomas Bernhard, uraufgeführt.

© Anna & Christoph Braendle 2020-10-28