von Roberto Dziech
Zum Schluss geht’s um dich. Was macht dich aus? Was ist dein Thema, dein Klang, deine Vision? Du hast jetzt Werkzeuge, Wissen und Inspiration gesammelt – jetzt geht es darum, all das zu deinem eigenen Stil zu formen.
Künstlerische Identität bedeutet: Position beziehen, nicht kopieren. Welche Geschichten willst du erzählen? Welche Gefühle transportierst du? Welche Sounds fühlst du wirklich? Dein Stil entsteht dort, wo Technik und Persönlichkeit aufeinandertreffen – wo du Entscheidungen triffst, die nur du treffen kannst.
Auch Feedback ist Teil dieses Weges. Es hilft dir, dich weiterzuentwickeln, ohne dich zu verbiegen. Lerne, konstruktive Kritik zu filtern, mit Zweifeln umzugehen und dich nicht zu verlieren. Authentizität entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch Klarheit und Haltung.
Dein Weg muss nicht gradlinig sein. Vielleicht experimentierst du, springst zwischen Genres oder findest erst nach Jahren deinen Sound – das ist okay. Wichtig ist, dass du dranbleibst und dich immer wieder fragst: Wer bin ich als Künstler*in – und wer will ich werden?
Ăśbung:
Schreib ein Künstler-Statement in fünf Sätzen. Was willst du mit deiner Musik sagen? Was bewegt dich? Welche Sounds, Themen, Bilder prägen dich? Nimm dieses Statement und forme daraus einen Song, der dich komplett widerspiegelt – in Inhalt, Stimme und Produktion.
Du hast jetzt alles, um Rap mit jedem Genre kreativ zu verschmelzen. Wenn du Fragen hast oder Hilfe brauchst – ich unterstütze dich kostenlos auf Instagram: @Unikat_53
Bleib kreativ!
© Roberto Dziech 2025-04-25