von Susanne Kunze
– Der Kollaps der Dinge beruht auf dem Antirealismus – [nach dem Kollapsmodell der Kopenhagener Interpretation ]
Was ist Quantenphysik? Nach Lee Smolin ist es die Lehre des Antirealismus, oder in einer Welt, in der wir die Quantenteilchen sind, kann man salopp formuliert darauf wetten:
Anti(un)realistisch betrachtet, gehören Sie [Lee Smolin, und ich] zum Durchschnitt. Und wenn nicht über uns geredet und geschrieben wird, existieren wir nicht und “verschwinden” in der Masse. Ein Universum aus Gerüchten mit den Messgeräten der Social Media und der Geschichten am Gartenzaun. Man kann die Standorte und Laufbahnen von Milliarden von Menschen verfolgen. Aber ohne die Messung von Standortverfolgung, Internetplattformen, und dem Klatsch und Tratsch vom Nachbarn könnte sich jeder von uns überall befinden. Ob das jetzt eine gute oder schlechte Nachricht ist, kann ich Ihnen nicht sagen, aber die Dinge liegen in der Quantenwelt und der Physik gewöhnlich anders als man denkt. Niels Bohr erschuf und hinterließ eine neue Sichtweise und Philosophie mit dem Komplementaritäts-Prinzip in der Physik (manche munkeln, dass die Kabbala ihn dazu inspiriert hätte). Es beinhaltet u.a. das unsere Wahrnehmung nicht in der Lage ist jedes Detail der Realität zu erfassen, aber es ist eine Fähigkeit, die uns die Auswirkungen verschiedener physikalischer Interaktionen beobachten lässt. Diese Beobachtungen können sich offensichtlich widersprechen, ergänzen sich aber im eigentlichen Prozess der physikalischen Realität. Ein Ansatz der viele Physiker und andere Menschen inspiriert hat sich mit dem Thema der Quantenphysik/-mechanik auseinanderzusetzen, auch durch die Mannigfaltigkeit der Perspektiven die dieses Thema bietet. Ein Ansatz der sich auch in anderen verschiedenen Theorien manifestierte, u.a. in der Informations- und Systemtheorie, und zudem Ausdruck fand in der Wahrscheinlichkeitstheorie wie Statistik. 1924 formulierte DeBroglie in seiner Dissertation so knapp die Universalität der Welle-Teilchen-Dualität, und das man Elektronen beugen kann (aufgrund des Wellencharakters), das man meinen könnte er hatte nicht mehr dazu zu sagen. Vielleicht wollte er einfach in den Urlaub, und es bekannten Wissenschaftlern wie Schrödinger und Born gleich tun. Jeder weiß, wenn man sich entspannt kommen einem die besten Gedanken, sowie Schrödinger als er mit seiner Geliebten im Skiurlaub die Grundgleichung der Quantenmechanik aufstellte, und das Gedankenexperiment von dem Paradox der toten wie lebendigen Katze in der Kiste erschuf, das mehr als eine Generation verwirrte.
Quantenteilchen sind die Chefs im Universum. Sie haben Superpositionen, tauchen auf und verschwinden, wann sie wollen, der Blick auf sie und ihre Ziele bleibt unscharf, und nur die Hälfte von ihnen zu wissen reicht vollkommen, um sich ein Bild zu machen, aber man kann nie genau sagen, was sie als nächstes Vorhaben. [Fortsetzg. Kap. II]
© Susanne Kunze 2021-05-13