von Gisela Diehl
Rheinhessen ist eine ehemalige hessische Region und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg (1945) Rheinland Pfalz zugesprochen. Davor von 1816 bis 1819 gehörte es zum Großherzogtum Hessen und danach von 1919 bis 1945 zum Volksstaat Hessen.
Wegen seiner geschützten Lage zählt Rheinhessen zu den trockensten und wärmsten Gebiete Deutschlands und wird auch die deutsche Toscana genannt. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt im Schnitt bei 10,5C, die Sonnenscheindauer beträgt in etwa1790 Stunden. Gleichzeitig ist es aber auch das mit nur 5 % das in Deutschland am wenigsten bewaldete Gebiet.
Mit seiner 26.578 Ha großen Rebfläche zwischen, Bingen, Ingelheim, Mainz, Worms und Alzey ist Rheinhessen das größte Weinanbaugebiet Deutschlands, mit über 6000 Winzer. Bevorzugt werden vor allem Weißweine, wie Rießling und Silvaner angebaut.
Jeder Mensch hat seine eigene Vorstellung von Ästhetik und Schönheit. Bei den Rheinhessischen Landschaften ist es nochmal eine besondere Ästhetik. Während es im Süden die Berge und Wälder, im Norden die Nordsee mit seinen Leuchttürmen und typischen Backsteinhäuser ist, sind es in Rheinhessen die Weinberge und seine Sandsteingebäude in Dörfern und Städten. Genauso ist es auch mit seinen Jahrhundertalten Straßen, Bach – und Flußläufen, die für die räumliche Verteilung einer Landschaft wichtig sind und schon, zum Teil, in der Römerzeit angelegt wurden. Rheinhessen, das auch, “Land der tausend Hügeln” genannt wird, ist eine weinprägende Landschaft, in der sich Weinberge sanft an Hügelformationen schmiegen. Trockenmauern, die in der Gegend typisch sind, sorgen für ein besonderes Klima, in dem verschiedenen Weinsorten gute Bedingungen zum Wachsen haben. Kleine Weinbergshäuschen, in denen Winzer und Arbeiter ihre Pausen machen, laden auch Wanderer zur Rast ein. Dornenhecken, wilde Bäume und verschiedenen Busch-und Heckengruppen geben der Landschaft seine Formen und Proportionen und bieten gleichzeitig Vögeln und Wildtieren Schutz.
Eine Vielfalt von Pflanzen, Tieren, Gerüche und Geräusche gibt jeder Landschaft eine prägende Eigenart. Erscheinungsformen von Bauwerken, Brücken, Türmen Kirchen und Häusern sind vertraute Orientierungsmerkmale und vermittelt seinen Bewohner Geborgenheit und ein gewißes Heimatgefühl.
Mit all seiner Schönheit und Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt ist Rheinhessen ein schützenswertes Kulturgut, das es zu bewahren gilt.
© Gisela Diehl 2021-03-17