Meine VornamenGeschichte

DODI

von DODI

Story
Bielefeld 2024

Liebe Sabine,

das klingt für mich ein bisschen nach „Liebes Tagebuch“. Aber warum eigentlich nicht.

Du hast mich danach gefragt, wie ich zu Dodi kam. Das Spannende ist jedoch, dass neben dem Ort und dem Datum deiner Story der Zusatz steht *Ann-Maries Geburtstag*. Tatsächlich weiß ich gar nicht, wer Ann-Marie ist. Aber tatsächlich habe ich mehrere Vornamen und da steckt quasi auch fast die Ann-Marie drin. Ich heiße mit vollem Namen Dorothee Anne Marie. Und weil ich die Anekdote beim Standesbeamten so schön fand, teile ich auch sie mit dir. Er hat mich vor der Trauung noch einmal explizit gefragt, ob ich das so möchte mit meinen Namen. Meinen Mädchennamen wollte ich nämlich nicht abgeben. Und wie verrückt, dass Dodi ja quasi auch als Mädchenname bezeichnet werden könnte, den ich bisher nicht wieder abgeben wollte.

Der Standesbeamte fragte also, ob ich mir sicher wäre: Dorothee Anne Marie Kallabis-Sieveke, geborene Kallabis. Von Dodi hatte ich ihm gar nichts verraten. Worüber ich während unserer Trauungszeremonie übrigens noch kurze Zeit traurig war. Denn er hatte sich so viel Mühe gemacht, per Google die Traurede für uns zu erstellen. Von meinem Mann hatte er ganz viel gefunden. Wir haben uns schließlich in der Turnhalle kennengelernt und beide jeweils diverse Wettkämpfe geturnt und Erfolge gefeiert. Ich tauche jedoch auch im Internet meist unter Dodi Kallabis-Sieveke auf. Weil sich, auch jetzt noch, Dorothee fremd für mich anfühlt.

Der Name Dodi kam tatsächlich schon sehr früh zu mir. Bereits auf einem selbstgestrickten Säuglingssäckchen (strickst du so etwas auch, Sabine?) stand damals bereits Dodili. Und so wuchs ich Zuhause größtenteils als Dodi auf. In der Schule haben die meisten Lehrer diesen Spitznamen übernommen. Tatsächlich gibt es auch dann und wann Menschen, die Doro sagen, womit ich mich jedoch absolut nicht identifiziere.

Die Kombination von Dodi und Diana gab es bei mir auch schon. Denn eine Woche nach dem Tod von Diana bekam ich ein kleines Kaninchen von meinen Turnmädels zum Geburtstag geschenkt. Und um Dodi und Diana wieder zu vereinen, wurde dieses kleine Häschen dann Diana getauft.

Google verrät einem, dass der Name Dodi gar nicht so ungewöhnlich ist und dass es tatsächlich einige davon gibt. Mit diversen Geschlechtern.

Mich mit dem Namen Dorothee anzufreunden, habe ich tatsächlich auch eine Weile probiert. Mir wurde erzählt, wie wichtig es für einen sei, seinen kompletten Namen auch zu nutzen. Damit konnte ich mich aber nicht anfreunden und so bin ich mir treu geblieben und gehe weiterhin als Dodi durch die Welt.

Auf Social Media glaube ich immer, formal korrekt erscheinen zu müssen, daher findet man mich dort in der Regel unter Dorothee Kallabis-Sieveke. Das klingt für mich dann eher nach einem Künstlernamen.

© DODI 2024-01-08

Genres
Lebenshilfe
Stimmung
Inspirierend, Unbeschwert, Reflektierend