Narzissten und ihre geheime Sprache

Story

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung zeichnet sich vor allem durch ein Merkmal aus: keine Empathiefähigkeit. Narzissten beuten andere aus, um ihre eigenen Ziele zu verfolgen. Und sie machen es oft auf Kosten jener, die besonders einfühlsam sind.

„Narzisstische Partner üben chronische Manipulation und Abwertung ihrer Opfer aus. Die Folge ist, dass sich Opfer wertlos fühlen, unruhig sind und im schlimmsten Fall selbstmordgefährdet sind“

Zunächst sind Narzissten nämlich (oberflächlich betrachtet) die perfekten Charmeure und überschütten ihre Partnerinnen mit Liebe. Doch bald zeigen sie ihr wahres Gesicht und zerstören den Selbstwert ihrer Opfer mit verbaler und emotionaler Gewalt, mit psychologischen Tricks und dem konstanten Gefühl, sie wären nicht gut genug.

Die psychischen Folgen für die Opfer können lange anhalten und gravierend sein. Narzissten sind oft charmant, können einen Raum sofort einnehmen und sind meist der Mittelpunkt einer Party. Doch sie sind auch grausam und wissen genau, wie sie ihre Opfer manipulieren und ihre Grenzen überschreiten können

Die wichtigsten Anzeichen:

Sarkasmus ist ihre Waffe, herablassende Kommentare, Beleidigungen und mit grausamsten Entwertungen nehmen sie dir die Würde und Schuldzuweisungen stehen an der Tagesordnung, sobald sie dich als Bedrohung sehen, es sind kalte große Augen, hochgezogene Augenbrauen, auf die man achten sollte.

Wer ständig aufpassen muss, was er neben seinem Partner sagt, weiß eigentlich schon, dass etwas nicht stimmt. Denn Narzissten verwenden vertrauliche Informationen, um sich später über ihre Partnerinnen lustig zu machen.

Jeder Mensch hat Unsicherheiten und Makel. Narzissten wissen genau, wie sie diese hervorholen. Während der frühen Phase einer Beziehung werden vertrauensvolle Details des eigenen Lebens gerne geteilt, doch der Narzisst wird sie später gegen sein Opfer verwenden.

Anfangs wird er noch so tun, als würde er mitfühlen, doch da ihm diese Fähigkeit fehlt, wird er die „Fehler“ immer dann herauskramen, wenn er einen Vorteil für sich herausschlagen kann.

Ein weiteres Merkmal ist die Reaktion auf eigene Erfolge. Während ein Narzisst am Anfang noch stolz und voller Enthusiasmus für dich da ist, wird er später kontrollsüchtig und ist ganz und gar nicht damit einverstanden, wenn du im Leben mehr erreichst als er.

Solange du für ihn eine Trophäe warst, die sein Selbstbewusstsein pusht, waren deine Erfolge okay. Später werden sie ihm aber lästig und er versucht sie ins Negative umzudrehen. Das Gefährlich daran: die Opfer glauben irgendwann selbst, dass sie wertlos sind.

Narzissten lieben es, das letzte Wort zu haben und wenn man nicht dagegen redet. Das Gefühl, nicht gut genug zu sein, begleitet die Opfer daher täglich – und sollte ein großes Alarmsignal sein.

© 2020-04-01