Ottfried-Luigi

Jörg Gschaider

von Jörg Gschaider

Story

Meine Frau und ich hatten die Vereinbarung getroffen, dass sie fĂĽr eine neue ErdenbĂĽrgerin den Namen auswählen dĂĽrfe – und wäre der Nachwuchs männlich, obliege die Namensgebung mir. Wilfried, war mein Namenswunsch. Wilfried war zu jener Zeit einer der besten Musikinterpreten Ă–sterreichs und auĂźerdem hatte dieser Name fĂĽr mich einen ritterlichen Klang. FĂĽr mich war Wilfried jener Ritter, der in strahlender RĂĽstung auf einem Schimmel reitend, Rapunzel aus ihrem Turm befreite. Meine Vorstellung traf auf heftige Proteste! Es brauchte also einen weiteren Kompromiss: Sollte die Geburt ohne Komplikationen verlaufen, wĂĽrde der Kleine Jonathan heiĂźen. Die Möwe Jonathan! Aus meiner Sicht auch nicht schlecht. Und sollte er Faxen machen, wäre er eben Wilfried. SchlieĂźlich war meine Wenigkeit die entscheidende Instanz in Sachen Namensgebung, weil ich es war, der unmittelbar nach der Geburt den Papierkram zu erledigen hatte, derweil meine Frau wehrlos im Wochenbett lag. Jonathan ist in manierlicher Art und Weise in dieser Welt erschienen, damit hat er schon mit seiner Geburt einen schief hängenden Haussegen vermieden und ward so dem Namen Jonathan gerecht geworden.

Die Zeit schritt voran und aus dem Neugeborenen war ein Bürschchen, ein Giovanotto geworden. So rief ihn Mama auch. Es war wohl die italienische Art, Wörter unbedingt abkürzen zu müssen, die aus „Giovanotto“ einfach „Otto“ werden hat lassen. Aus „Otto“ wurde schließlich „Otti“.

„„Otti“ muss ja von irgendwo herkommen, abgeleitet werden“, dachte sich wohl der große Bruder und schwuppdiwupp war aus „Otti“ „Ottfried“ geworden. Über Geschmäcker lässt es sich bekanntlich vortrefflich streiten, aber „Wilfried“ klänge wesentlich besser als „Ottfried“, hatte sich aber niemals durchgesetzt, so mein Empfinden.

Die Zeit schritt weiter voran und jung „Jonathan-Ottfried“ liebte es Mario Bros zu spielen. Seine Wahl der Figur und der Umstand, dass er auch Italiener war, brachte ihm einen weiteren Kosenamen ein. Alsbald war er nicht nur „Ottfried“, sondern auch „Luigi“, was aber nicht bedeutete, dass sein großer Bruder deswegen „Mario“ heißen musste.

Ein Lied fĂĽr Jonathan: https://www.youtube.com/watch?v=kc4o7tjBAYI

Bildquelle: ddzphoto/pixabay

Inspiration: PurpleVanity

© Jörg Gschaider 2022-09-20

Hashtags