“Pflanzaktion Eichen”

Wolfgang Haidin

von Wolfgang Haidin

Story

Bei meinen Radtouren kam ich seit vielen Jahren immer wieder an einer 150 Jahre alten Eiche vorbei. Standort beim sog. Monument, auf der (Pass-)Straße vom Url- ins Ramingtal, nahe Kürnberg.

An meinem 60. Geburtstag im Nov. 2013, knapp zwei Monate vor meiner Pensionierung als MS-Lehrer, saß ich wieder unter der Eiche. Tausende Eicheln lagen rund um den Baum und vielleicht hat er mich inspiriert. Plötzlich war die Idee da. Ich sammelte so viele Eicheln wie in meiner Radlertasche Platz fanden ein, fuhr nachhause und begann die Idee in die Tat umzusetzen. Ich durchwühlte meinen Plastikmüll, suchte Joghurtbecher, sammelte in der Nachbarschaft weiter, bis ich 100 Stück hatte. In die pflanzte ich jeweils eine Eichel, fuhr mit der Sammlung in meine Schule und stellte die Becher im Pausenraum auf. Dazu legte ich die Projektbeschreibung mit der Aufforderung an meine Schüler und Schülerinnen, einen Becher mit nachhause zu nehmen, aus den Eicheln einen Baum heranzuziehen, ihn zu pflegen, auszupflanzen, wenn er groß genug ist, Fotos von dem wachsenden Bäumchen zu machen und mir per Mailanhang zu senden. Nach 2 Tagen waren alle 100 Becher weg.

Im Vorfeld dieser Aktion habe ich mit meinem Kollegen Josef Penzendorfer und einem professionellen Gärtner am 26. Okt. 400 Sträucher entlang des Trefflingbaches im Ortsgebiet gepflanzt. Das dazu nötige Werkzeug wurde von allen Helfern mitgebracht. Trotz des Feiertages waren viele Schüler/innen mit Begeisterung und großem Einsatz dabei. Herrlich sonniges Herbstwetter unterstützte unsere Pflanzaktion.

Im Hintergrund lief an diesen Tagen der viel beachtete Film DER MANN, DER BÄUME PFLANZTE, als Anregung, es ihm gleichzutun. Dieser Film wurde bei der Baumpflanzakademie “PLANT-FOR-THE-PLANET” unseren Klimabotschaftern gezeigt.

Die Idee mit den Fotos der wachsenden Bäume hat sich leider nicht durchgesetzt und realisieren lassen, wohl auch, weil ich da schon in Pension war und die Schüler und Schülerinnen nicht mehr erreichen und entsprechend motivieren konnte. Heute wären diese Eichenbäumchen fast 8 Jahre alt …

An meiner Schule hat das Pflanzen von Bäumen seit Jahrzehnten Tradition. Zu seiner Pensionierung 1990 haben wir unserem Direktor Karl Lammerhuber eine Linde gepflanzt, die heute ein stattlicher Baum ist. Ihn muss ich aber jährlich im oberen Bereich kürzen, damit er die von mir 2011 errichtete Photovoltaik-Anlage auf dem Dach über dem Eingangsbereich der Schule nicht verschattet. Für diese 13- kWp-PV-Anlage habe ich die dafür nötige Schuldachfläche von der Gemeinde gemietet. Sie produziert pro Jahr mehr als 15.000 kWh Strom. Auch bei der Verabschiedung von Roland Eder (2001) und Herta Leitner (2019) wurden Bäume gepflanzt.

Als 1996 ein Schulumbau geplant war, dafür eine Blutbuche im Schulhof gefällt werden sollte, habe ich mit meinen Schülerinnen und Schülern 35 Jahre alten Baum verpflanzt. Verpflanzgewicht 10 t. Aber das ist schon wieder eine andere Geschichte.

© Wolfgang Haidin 2021-05-13

Hashtags