Pflaumen-Pizza

Horst Sammet

von Horst Sammet

Story

Meine Liebste wünschte sich mal wieder eine süße Pizza zu Ihrem Milchkaffee und als dezenten Hinweis an mich, brachte sie gleich die entsprechende Menge Pflaumen mit nach Hause und dies ist die Basis dieser Geschichte.

Diese Köstlichkeit aus meinem Küchenschatz habe ich auf dem Foto, zusammen mit einem Flascherl Roten und zwei leeren Marmeladengläsern festgehalten. Genau, wir trinken den Rotwein aus eben diesen Gläsern und dies hat mit einem Buch zu tun.

Vor vielen Jahren habe ich einen Roman über einen Winzer namens Nick gelesen, welcher einen Motorradunfall hatte und dabei seine Frau, die als Sozia mitfuhr, verlor. Er hatte es sich zur Gewohnheit gemacht, abends im Leuchtturm, den er bewohnte, zu sitzen und seinen selbstgekelterten Wein, einen Rotwein aus der Rebsorte Chancellor, aus einem Marmeladenglas zu trinken. Dieser Nick hatte das Winzern von seinem Opa gelernt. Der Roman ist spannend und unterhaltsam geschrieben und das Schönste, er hat ein gutes Ende.

Aber nun zu mir und meiner Frau. Fix habe ich einen Pizzateig gemacht, den ich aber halbiere, denn ein Teil wird zur Salami-Pizza und die andere Hälfte zur Pflaumen-Pizza.

Da es sich hierbei um einen Kuchen zum Kaffee handelt, gebe ich noch einen Esslöffel Zucker, sowie etwas Zimt zum Teig und knete alles nochmals durch. Wie üblich, den Teig eine gute Stunde in Ruhe lassen und danach auf einem runden Blech auslegen. Dann kommen zuerst die Semmelbrösel und anschließend die geviertelten Pflaumen darauf; wer mag, kann noch Zucker darüber streuen. Gebacken wird bei 160°C für etwa 45 Minuten.

Den fertigen Kuchen etwas auskühlen lassen und dann eine Glasur aus Puderzucker und etwas Zitronensaft darüberstreichen und schon ist meine süße Pflaumen-Pizza genussbereit.

Diese süße Pizza ist auch wunderbar für einen geselligen Abend mit guten Freunden geeignet, denn sie ist schnell zubereitet und wenn sie auf einem großen Teller, bereits entsprechend portioniert als „Fingerfood“, serviert wird, fällt das Zugreifen leicht, die Gespräche laufen weiter und das Glaserl Roter – entweder im gediegenen Rotweinglas oder auch nur im Marmeladenglas – schmeckt ausgezeichnet dazu.

Der ideale Platz wäre natürlich der Leuchtturm von Nick, aber auch der Garten, die Terrasse, der Balkon oder die gemütliche Essecke sind das perfekte Ambiente. Wichtig ist der Genuss und schöne Stunden mit lieben Menschen.

© Horst Sammet 2021-08-04

Hashtags