von NoWizard
„Wer sind die Angelsachsen?“ – Eine Frage, die wie ein historisches Rätsel klingt, aber in russischen Medien längst ihren ursprünglichen Sinn verloren hat. Der Begriff wurde zu einem politischen Schlagwort, einem Etikett, einer ideologischen Grenze zwischen „uns“ und „ihnen“. Doch hat das noch etwas mit der Realität zu tun?
Neulich hatte ich eine Diskussion mit einem ehemaligen Klassenkameraden, der ein Geschichtsstudium absolviert hat. Er erklärte mir die historische Bedeutung des Begriffs: Die Angelsachsen waren germanische Stämme (Angeln, Sachsen, Jüten), die im 5.–6. Jahrhundert nach Britannien auswanderten. Sie legten die Grundlage für die englische Sprache und Staatlichkeit, doch nach der normannischen Eroberung im Jahr 1066 hörten sie als ethnische Gruppe auf zu existieren. Aber in der heutigen russischen Rhetorik sind die „Angelsachsen“ viel mehr als das. Sie stehen für den kollektiven Westen, für „Feinde Russlands“, für eine geheime Elite, die die Welt kontrolliert“.
Ich hörte mir seine historische Analyse an, doch dann stellte ich ihm eine Frage, auf die er keine klare Antwort hatte:
„Was eint sie heute zu einer geschlossenen Struktur?“
Eine Gruppe kann nur dann wirklich verbunden sein, wenn es eine gemeinsame Ideologie oder ein einheitliches Prinzip gibt. Zum Beispiel: Juden werden durch ihre Religion vereint, die alle Lebensbereiche umfasst und sie unabhängig von Sprache oder Wohnort als „ein Volk“ verbindet. Muslime haben den Islam, Christen den Vatikan – klare religiöse Bezugspunkte. Doch was verbindet die Angelsachsen heute? Welche Idee hält sie zusammen? „Wie unterscheidet man einen Angelsachsen von einem ‚Nicht-Angelsachsen‘? Bin ich ein Angelsachse, nur weil ich in Deutschland lebe? Oder nicht? Und wenn nicht – wer bin ich dann für dich?“ Er konnte nicht eindeutig antworten.
Der Begriff „Angelsachsen“ ist in russischen Medien zu einem Propagandainstrument geworden. Er umfasst: Die USA und Großbritannien (das macht noch Sinn, aber nur historisch). Kanada, Australien, Neuseeland (weil sie Englisch sprechen?). Europa insgesamt: Deutschland, Frankreich, die EU (warum sollten sie dazu gehören?). Letztendlich bedeutet „Angelsachsen“ einfach „alle, die gegen Russland sind“. Doch das ist kein ethnischer, kein historischer, kein kultureller, sondern ein rein politischer Begriff. Das ist ein klassisches Feindbild. Ein künstliches Konzept, das den Menschen eine einfache Antwort gibt: „Es gibt eine böse Elite, die gegen uns arbeitet.“
Schlussgedanke
Wenn du das nächste Mal in den Nachrichten oder auf Social Media den Begriff „Angelsachsen“ hörst, dann stell dir eine einfache Frage: Wer genau soll das sein? Wo ist die Liste? Es gibt keine klare Antwort, weil das Wort keine echte Bedeutung mehr hat. Die Welt ist nicht schwarz-weiß. Und wer das begreift, wird nicht so leicht manipuliert.
© NoWizard 2025-03-05