von Gabriele Ecker
Eine Sitte bezeichnet die innere Norm, der Brauch ist die äußere Form. Wenn etwas unsittlich ist, hat man Normen verletzt, wenn etwas ungebräuchlich ist, verstößt man gegen Normen. Zehn trationelle Bräuche in Deutschland. Begrüßung: Trationell gibt man sich die Hand. Aus Hygienegründen ist dies aus der Mode gekommen. Die Begrüßungsformel unterscheidet sich regional ( Grüß Gott, Servus, Moin, Moin). Aprilscherz: Am ersten April musst du aufpassen, was man dir erzählt und nicht alles glaubt. Fällt man auf den Aprilscherz herein, ruft der Scherzende: April, April! Maibaum: Das Maibaumaufstellen findet am 1. Mai oder Pfingsten statt. Dieser Brauch ist aber nicht typisch Deutsch, dies findet man auch in der Schweiz und Schweden. Ostern: Ist auch ein christliches Fest. Nach vierzig Tagen Fasten ist das Osterwochende ein großes Ereignis. Die Osternacht, in der das Osterfeuer angezündet wird. Von diesem Feuer aus wird die dunkle Kirche von hinten aus mit Kerzenlicht erleuchtet. Es folgen vier Lesungen, manchmal auch mehr, darauf folgt das Osterlob und das Evangelium. Danach ertönt das Halleluja, das seit dem Aschermittwoch nicht mehr erklungen ist: Die Weihe des Taufwassers sowie die Erneuerung des Taufversprechens folgen. Eine sehr feierliche Messe. Weihnachten: Auch ein christliches Fest, dazu gehört der Weihnachtsbaum und eine feierliche Christmesse am 24. Dezember sowie die Bescherung. In der Vorweihnachtszeit finden die Weihnachtsmärkte statt. Ein Adventskranz gehört auch dazu. Nikolaustag: Dieser Brauch findet auch in der Vorweihnachtszeit statt. Am Abend des 5. Dezembers stellen die Kinder ihre Schuhe vor die Tür. Am Morgen des 6. Dezembers finden sie dann in ihren Schuhen, Süsigkeiten und Spielsachen. Manchmal kommt der Nikolaus bei den Familien oder Kindergärten persönlich vorbei. Allerheiligen: Hier handelt es sich um einen katholischen Brauch. Am 1. November gedenkt man an die Heiligen und Verstorbenen. Viele Familien gehen auf die Friedhöfe und zünden eine Kerze an. St. Martin: An diesem 11. November ziehen die Kinder mit ihren Laternen durch die Straßen und singen das Lied: Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne…
Oktoberfest: Dieses große Bierfest in München findet Ende September auf der Theresienwiese statt. Auf der Wiesn gibt es viele Bierzelte und Fahrgeschäfte, die Menschen kommen in der Tracht. Ein großer Umzug gehört dazu, den Bieranstich übernimmt der regierende Oberbürgermeister. Grünkohlessen: Diese Tradition findet im Norden Deutschlands statt. Es gibt auch authentische Bräuche: Die Schultüte am ersten Schultag. Das Feuerwerk an Sylvester. Den Geburtstag reinfeiern. Karneval, Fasching, Fastnacht. Tanz in den Mai. Tanzverbot, Tatort. Das Jägerbrauchtum und die verschiedenen Handwerksberufe, da gibt es auch noch Sitten und Bräuche. Jede Region hat ihre eigenen Bräuche. Vielleicht kennst du auch noch welche?
© Gabriele Ecker 2022-04-18