von Wolfgang Fels
„Steter Tropfen höhlt den Stein“
 Immer wieder wird das Sprichwort – ich schreibe es absichtlich so, wie es phonetisch erklingt – „Steht der Tropfen höhlt den Stein!“ zitiert. Die Sinnhaftigkeit dieses Spruches ist alles andere als eindeutig. WĂĽrde es heiĂźen: „Tropft der Tropfen“, wäre dieses Sprichwort zwar auch nicht sehr aussagekräftig, sein Inhalt jedoch etwas zugänglicher.
Es könnte allerdings auch die Vermutung aufkommen, dass sich hinter den ersten drei Worten dieses gesprochenen Sinnspruchs eine sexistische Anspielung verbirgt. Es ist nämlich die Möglichkeit nicht auszuschlieĂźen, dass mit der Wortfolge „steht der Tropfen“ ein erigierter Tropfen angedeutet wird und das Wort „höhlt“ in diesem Zusammenhang ganz anders geplant war. Wäre es doch halbwegs sinngebend, wĂĽrde der Umlaut ö durch ein o ersetzt und somit in dieser Aussage statt „höhlt“ ein „holt“ zu hören sein. Daraus ergibt sich:
 „Steht der Tropfen, holt den Stein!“ Jetzt kommt Licht in die Sache. Denn es könnte sich bei diesem Spruch um eine Aufforderung an mehr als eine weibliche Person handeln, loszurennen, sich mit einem Stein zu bewaffnen, um diesem aufdringlich lüsternen Tropfen die Stirn zu bieten. Da Angriff die beste Verteidigung ist, scheint sich die Bedrohung vonseiten des Aggressors damit in nichts aufzulösen.
  Was aber geschieht dann mit diesem Tropfen? Er muss für diesen peinlichen Auftritt wohl geradestehen. Damit droht ihm ein Verfahren, weil er nach Meinung der Behörden Anstand und Sitte zu verletzen im Begriffe war. Es ist aber anzunehmen, dass er die nächste Schönwetterperiode abwartet, vertrocknet und somit die ganze Aufregung schön langsam im Sand versiegt.
 Â
Â
 Â
 Â
© Wolfgang Fels 2023-10-21