Typisch Wien!

Yasmin Lohberg

von Yasmin Lohberg

Story
Vienna

In einem echten Wiener Kaffeehaus bestellt man nicht einfach nur einen „Kaffee“, da wir eine Vielfalt an Kaffeevarianten haben. Sogar der Kellner wird noch mit „Herr Ober“ angesprochen. Die Basis aller Wiener Kaffeesorten ist der Mokka, ein schwarzer Kaffee ohne Zucker oder Milch, er wird als „Kleiner Schwarzer“ serviert. Mit heißem Wasser gestreckt, nennt man ihn einen „Verlängerten“. Der „Große Schwarze“ ist ein doppelter kleiner Schwarzer. Ein „Kleiner Brauner“ ist ein einfacher Mokka mit Kaffeesahne verfeinert. Der „Großer Braune“ enthält die doppelte Menge Mokka und wird mit Kaffeeobers serviert. Die “Wiener Melange” ist die bekannteste Kaffeesorte. Ein drittel Mokka wird mit heißer Milch übergossen, bekommt eine Milchschaumhaube. Der „Franziskaner“ ist eigentlich eine Melange, der Unterschied, dass die Haube aus Schlagobers ist. Beim „verkehrten Kaffee“ sind Kaffee und Milch verkehrt. Die Milch ist das wichtigste, sie macht den Verkehrten zu einem Latte Macchiatto. Ein „Kapuziner“ ist ein kleiner Mokka mit wenig Schlagobers. Aus dem Kapuziner entstand in Italien der Cappuccino. Der „Einspänner“ besteht aus einem Mokka mit einer Schlagobershaube. Er wird in einem Einspännerglas serviert. Der „Fiaker“ ist ein doppelter Mokka mit einem Schuss Rum, er wird ebenso in einem Glas serviert. Wer einen „Wiener Würstelstand“ besuchen möchte findet ihn an vielen Straßenecken. Eitrige (Käsekrainer), Bosna, Frankfurter, Debreziner, Burenwurst (Haße), Leberkäs, 16er Blech (Dose Bier der Wiener Marke Ottakringer), werden angeboten. Dazu gibt es süßen oder scharfen Senf, Brot (Bugl, Scherzerl) und Pfefferoni oder Essiggurken. Meine Lieblinge seit meiner Jugend sind der Würstelstand am “Südtiroler Platz” und der Würstelstand am “Hohen Markt”.

Wienerisch für ​Quereinsteiger: Beisl = kleines Wiener Gasthaus / Gspritzter, Spritzer = Weinschorle / Acht’l, Achterl = Wein 0,125 l / Kriagl = Krügel Bier 0,5 l / Seiterl, Seitel = 0,3 l Bier / Semmel = Brötchen / Kipferl = Hörnchen / Palatschinken = Pfannkuchen / Topfen = Quark / Mehlspeis = Kuchen / Fleischlawal = Frikadellen / Paradeiser = Tomate / Erdäpfel = Kartoffel / Kracherl = Limonade / Schmattes = Trinkgeld / Häferl = Tasse / Sackerl = Tüte / Bim = Straßenbahn / Grätzl = kleiner Teil eines Bezirkes / Ringlgspü = Karussel / Steffel = Stephansdom / Gfrast = schlimmes Kind / Kiebara = Polizist / Schleich di = Aufforderung zum Gehen / gach = schnell / Schlapfn = Hausschuhe / fesch = schick / Hawara, Haberer = Freund / leiwand = super, genial / ur = sehr / goschat = frech / Heisl = Klo, Haus / patschert = ungeschickt / strawanzen = herumtreiben / Hatschara = langer Fußweg / Gschaftlhuawa = Wichtigtuer / Ungustl = widerwertiger Mensch / Oida = Alter, Verwunderung, Wut / Pickerl = Aufkleber / Tschick = Zigarette / grantig = schlecht gelaunt

„Na dann, damma wos! Baba ♥

© Yasmin Lohberg 2021-06-12

Genres
Reise
Stimmung
Abenteuerlich, Informativ, Inspirierend
Hashtags