von Boban Ristic
Nevena wurde in Jugoslawien mitten im Chaos des Jahres 95´ rein-geboren, ein Jugoslawien bestehend aus Kosovo, Montenegro und Serbien. Die meisten ihrer Generation sind auf die eine oder andere Weise Kriegskinder. Sie haben den Krieg gesehen, gerochen und gefühlt. Siemussten unsere Häuser, welche später von Bomben und Feuer zerstört wurden, verlassen. Sie verdammen die Bomben. Egal welche Bomben. Bomben töten und zerstören Existenzen. Existenzen, welche sie sich im Westen, als Geflohene wieder neu aufbauen mussten. Sie sind die Kinder von Vätern, die ihre Frauen schlagen, am Bau schuften oder wenn’s ganz schlecht läuft, Drogen verkaufen. Sie sind die Kinder einer kaputten Generation. Vom Krieg verschlungen. Die Glücklichen dieser Generation flohen und der Rest ging einander an die Gurgel.
So wuchsen sie im Westen auf. Pax Americana. Der amerikanische Frieden. Nevena lebte, bevor sie nach Wien zog, zwei Jahre lang mit ihrer Mama in Hamburg, Harburg. Tiefstes Migranten Ghetto. Da wo du billig Hehlerwaren kaufst, aber wegen Sprachbarrieren nur mit Handzeichen mit den Nachbarn kommunizierst. Gegenüber ihrem Block stand ein hoch umzäunter Freizeitpark, zu dem man nur mit Eintrittskarte Zugang erhielt. Die migrantischen Kiddies stürmten wöchentlich über den Zaun und störten den Frieden der Hamburger Wochenend-Gesellschaft. Letztendlich wollten sie unbewusst damals genau das, was die Menschen am anderen Ende dieses Zaunes hatten. Sie wollten nicht nur diese Eintrittskarten, sondern eine Familie, welche diese kaufen kann und nicht mit existenziell bedrohlichen Scheiß beschäftigt ist. Ihre Mutter meinte, hier hätten sie eine Chance, doch heute weiß sie, dass wir uns alle Chancen mit Schweiß erkaufen und politisch erkämpfen müssen. Vor allem als Frau. Vor allem als Rom:nja.
Nevena, Pepe, Snezana, Srdjan und der gesamten Roma Community ist dieses Buch gewidmet.
© Boban Ristic 2022-07-12