von Eva Filice
Ich genieße mit Vorliebe meine Freizeit im Garten. „Unsere Gärten“ befinden sich in vielen Bezirken Wiens. Je nach Jahreszeit bevorzuge ich den Aufenthalt unter blühenden Kastanienbäumen oder unter schattigen Linden. Im Rosengarten halte ich mich gerne während der Blütezeit auf. Den betörenden Duft nehme ich mit geschlossenen Augen deutlich wahr. Oft betrachte ich auf einer Holzliege den blauen Himmel und die vorüberziehenden Wolken, die meine Gedanken und Träume mit auf die Reise nehmen. Ein Picknick mit Freunden auf der Wiese ist im Sommer ein großes Vergnügen. Sonnige Plätze liebe ich vor allem im Spätherbst und im Winter.
Gärtner kümmern sich um die Pflege. Sie pflanzen im Herbst Blumenzwiebeln, die als bunter Frühlingsgruß mein Herz erfreuen. Sie mähen das Gras, überlassen aber große Flächen für Bienen und nützliches Getier dem natürlichen Wachstum. Derzeit blühen die Azaleensträucher in kräftigem Rosa, strahlendem Rot, sattem Violett. Den Farbenrausch betrachtend komme ich ins Schwärmen: „Wien, Wien, nur du allein sollst stets die Stadt meiner Träume sein!“ Dieses Wienerlied von Robert Stolz fällt mir beim Spaziergang im weitläufigen Pötzleinsdorfer Schlosspark ein. Ich bin selig, ein Stück Wien neu entdeckt zu haben.
Diese Parkanlage im NW Wiens ist eine der vielen Gärten, die uns Wiener*innen eine große Auswahl an Erholungsgebieten bieten. Unter alten Bäumen erstreckt sich ein weißblühender Bärlauch-Teppich. Das satte Grün der Wiesen mit gelben Blumen scheint einem Bild von Klimt entnommen zu sein. Wiederholt wird erinnert: „Zum Schutz der Rehe Waldflächen bitte nicht betreten“, „Rehkitze nicht berühren“, „Futterwiese bitte nicht betreten“. Schautafeln des „Währinger Frauenwegs“ informieren über die Geschichte der Frauen in allen Lebensbereichen. Der Pötzleinsdorfer Schlosspark wurde Anfang des 19. Jh. als Landschaftspark des Bankiers Freiherr von Geymüller konzipiert und der Gemeinde Wien 1934 per Testament übergeben.
Die Tafel „Unsere Gärten“ lässt bei vielen Wiener Parks erkennen, dass die Stadt Wien die Verantwortung und Pflege über hat. Wien ist eine lebenswerte, grüne Stadt, umgeben vom UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald. Viele Wiener Parkanlagen in Zentrumsnähe, der Stadtpark oder der Rathauspark, befinden sich heute auf dem ehemaligen Glacis außerhalb der Stadtmauern und erfreuen im Bereich der Wiener Ringstraße die Wiener*innen mit Blumenschmuck und altem Baumbestand. Andere große Grünflächen, haben ihren Ursprung in der Monarchie, wie die Parkanlage von Schloss Schönbrunn, Schloss Belvedere, Volksgarten, Burggarten und Augarten. Ehemalige kaiserliche Jagdgebiete wurden bereits zu Kaisers Zeiten für die Öffentlichkeit geöffnet: der grüne Prater mit seiner prächtigen Hauptallee und der Lainzer Tiergarten. Der Donaupark erfreut seit der WIG 1964 und der Kurpark Oberlaa seit der WIG 1974 seine Besucher.
„Unsere Gärten“ – Wien, Wien, nur du allein . . .
© Eva Filice 2021-05-24