von Gabriele Koubek
Der Urbani Bildstock in Waltersdorf an der March ist ein historisches Klein Denkmal.
Er ist dem heiligen Urban, dem Schutzpatron der Winzer gewidmet.
Der Bildstock befindet sich oberhalb der Hanggasse schon bei den Feldern.
Er wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von dem Bauern und Weingartenbesitzer Herrn Martin Rischawy auf dessen Grund errichtet.
Der Bildstock ist 3,70 m hoch, steht auf einem Sockel und ist mit einem kleinen Dach versehen.
In einer Nische befindet sich das Bild des Heiligen Urban als Bischof.
Ursprünglich stand der Bildstock inmitten von Weingärten.
Vor diesem Bildstock wird bei Bittprozessionen für das Gedeihen der Feldfrüchte gebetet.
Solche Bildstöcke wurden traditionell in Weinbaugebieten errichtet, um um Schutz für die Weinberge und eine gute Ernte zu bitten.
Der Urbani-Bildstock ist ein Zeugnis der religiösen Volkskunst und spiegelt die Bedeutung des Weinbaus für die Region wider.
Diese Bildstöcke sind charakteristisch für die Kulturlandschaft des Weinviertels und dienen als kulturelles Erbe, das die Verbindung zwischen Religion, Landwirtschaft und Gemeinschaft verdeutlicht.
Urban von Langres (* 327; † um 390) war ein Bischof im 4. Jahrhundert und diente als sechster Bischof von Langres in Frankreich. Seine Amtszeit begann 374 und dauerte bis zu seinem Tod.
Der Überlieferung zufolge musste Urban aufgrund politischer Unruhen sein Bischofshaus verlassen und fand Zuflucht in einem Weinberg.
Die dortigen Winzer verbargen ihn vor seinen Verfolgern, und er nutzte diese Zeit, um sie zum Christentum zu bekehren.
Diese enge Verbindung zu den Weinbauern führte dazu, dass Urban als Schutzpatron der Winzer, Weinbauern und Küfer verehrt wird.
In der christlichen Ikonographie wird Urban oft mit einer Traube oder einem Weinstock dargestellt, was auf die Legende seiner Flucht und Versteckung im Weinberg zurückgeht.
Sein Gedenktag wird in verschiedenen Regionen unterschiedlich gefeiert: Ursprünglich am 23. Januar, später in Langres am 2. April.
© Gabriele Koubek 2025-03-18