von SP
Tag 2
Am zweiten Tag, führt unser Weg ein-paar Gassen weiter zum Spar, um Geld zu sparen, kaufen wir uns etwas Käse, Semmeln, Eiskaffee und Mojito in der Dose. Unser Frühstück liesen wir uns am Hotelzimmer schmecken.
Gleich danach besuchen wir Ons‘ Lieve Heer op Solder, die letzte erhalte Nachbodenkirche. Ons‘ Lieve Heer op Solder (Unser lieber Herr auf dem Dachboden) ist eine versteckte Kirche im Dachgeschoss eines Amsterdamer Kaufmannshauses (Jan Hartmann), die 1663 während der religiösen Verfolgung in den Niederlanden erbaut wurde. Obwohl katholische Gottesdienste offiziell verboten waren, erlaubte die religiöse Toleranz der Zeit, dass solche „Schuilkerken“ diskret existieren konnten. Die Kirche, die etwa 150 Personen fasst, ist ein beeindruckendes Beispiel für die heimliche Ausübung des Glaubens. Heute dient das Gebäude als Museum, das Einblicke in das religiöse und alltägliche Leben des 17. Jahrhunderts bietet.
Nach dem Besuch der Dachbodenkirche für uns unsere neugier in den Königspalast zum Amsterdam.
Der Königspalast Amsterdam, auch bekannt als „Koninklijk Paleis Amsterdam,“ ist eines der bekanntesten und historisch bedeutsamsten Gebäude in den Niederlanden. Es befindet sich am zentralen Dam-Platz und repräsentiert die reiche Geschichte der Stadt Amsterdam und der niederländischen Monarchie.
Geschichte und Bau:
Der Palast wurde zwischen 1648 und 1655 erbaut, einer Zeit, die als das Goldene Zeitalter der Niederlande bekannt ist. Amsterdam war damals eine der wohlhabendsten Städte Europas, und der Bau eines neuen Rathauses sollte diesen Reichtum und diese Macht widerspiegeln. Der Architekt Jacob van Campen entwarf das Gebäude im klassizistischen Stil, inspiriert von der Architektur des antiken Roms. Das Rathaus wurde als Symbol der bürgerlichen Macht und als Ausdruck der republikanischen Werte der Stadt geplant.
Die Fassade des Palastes besteht aus hellem Sandstein, der im Laufe der Jahrhunderte eine dunklere Patina angenommen hat. Im Inneren des Gebäudes findet man reich verzierte Räume mit Marmorböden, prächtigen Skulpturen und Gemälden, die oft Szenen aus der niederländischen Geschichte oder der Mythologie darstellen. Der zentrale Saal, die „Burgerzaal,“ ist besonders beeindruckend und diente ursprünglich als Versammlungsort für die Bürger der Stadt.
© SP 2024-08-23