von Oguzhan Köse
Personalmarketing meint die Anwendung von Marketingstrategien im Personalmanagement und -recruiting. Wie also beim klassischen Marketing geht es hier darum, Ziele zu definieren und entsprechende Maßnahmen zu setzen, um die gewünschte Zielgruppe – in diesem Fall das bestehende Personal zu motivieren und an sich zu binden oder künftige Mitarbeiter:innen zu erreichen und erfolgreich anzuwerben.
Personalmarketing sieht generell Mitarbeiter:innen nicht als Ressource, sondern als Kund:innen, die Bedürfnisse und Erwartungen haben. Als Arbeitgeber:in will man auf das Personal besonders attraktiv wirken und sie langfristig halten, denn eine hohe Fluktuation von Mitarbeiter:innen ist auf Dauer sehr kostspielig. Ethno-Personalmarketing versucht bestehendes und künftiges Personal mit einer anderen Erstsprache als Deutsch und Personen, die nach Österreich migriert sind, zu erreichen, zu begeistern und zu binden.
Richtig umgesetzt, kann Ethno-Personalmarketing zur Gewinnung qualifizierter Fachkräfte beitragen. Auch die Auswirkungen auf das Image als Arbeitgeber:in sind nicht zu vernachlässigen: Unternehmen, die gezielt und passend mit Ethno-Communities kommunizieren, gelten als weltoffen, seriös und vertrauensvoll. Die Bereitschaft, Empfehlungen weiterzugeben, ist bei Ethno-Communities überdurchschnittlich hoch, sodass mit einfachen Maßnahmen in kurzer Zeit weitere Mitarbeiter:innen gewonnen werden können.
Da Ethno-Personalmarketing im Personalbereich in Österreich noch neu ist, birgt es großes Potenzial, sich als Unternehmen Gedanken darüber zumachen und so eine Vorreiterstellung aufzubauen.
In Österreich leben mittlerweile fast 9 Millionen Menschen, 17% davon sind migriert, das heißt nach Österreich zugewandert. In Wien sind es sogar 34,7 %, (Quelle: Statistik Austria) also weit über dem Bundesschnitt. Trotz relativ hoher Arbeitslosigkeit unter dieser Gruppe, herrscht akuter Personalmangel in österreichischen Unternehmen. Wieso eigentlich? Wieso reichen bisherige Maßnahmen nicht mehr aus, um den vorherrschenden Fachkräftemangel zu beheben?
Eine Ursache sei hier vorweggenommen: mangelnde Deutschkenntnisse. Unternehmen veröffentlichen Stellenausschreibungen auf Deutsch und beinahe ausschließlich auf Onlinerecruiting-Portalen. Für Personen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch stellen mangelnde Sprachkenntnisse eine enorme Herausforderung dar, zudem besitzen viele dieser Personen keine E-Mailadresse, sodass eine Anmeldung auf Online-Portalen nicht niederschwellig ist.
© Oguzhan Köse 2022-07-15