von Sonja M. Winkler
Der Titel hat mit meiner derzeitigen Situation nichts zu tun. Das muss ich gleich vorausschicken. I hob den Scherm auf kan Foi auf. Aber irgendwie doch. Italienisch testa ist der Kopf, ursprünglich Scherben (lat. testa „irdenes Gschirr, Muschelschale, Scherbe(n)“). Folglich haben wir alle einen Scherben auf, der Gehirn enthält. Ich hab etwas herausgefunden, und das hat mit Scherben zu tun. Der Scherben, bei uns im Süden, die Scherbe, im Norden. Jedenfalls, ich habe sie alle zusammengeklaubt.
Meine längere Absenz auf dieser Plattform bedeutet nicht, dass ich nichts schreibe oder erforsche, ganz im Gegenteil. Es ist nämlich so, dass die VHS Penzing einen Schreibwettbewerb ausgeschrieben hat. Gesucht werden Texte, die einen eindeutigen Bezug zu diesem Bezirk haben. Ich möchte etwas einschicken. Daran arbeite ich.
Zurück zum Scherben. Gestern bat mich eine Freundin, sie zu unterstützen. Sie, die immer wieder Servas-Gäste bei sich aufnimmt, beherbergt diesmal ein Paar aus den Abruzzen, das außer Italienisch keine Fremdsprache spricht. Ihr Italienisch sei total eingerostet, sagte sie, meines schätze sie als weniger eingerostet ein. Also gut, zu zweit wird’s schon gehen, sagten wir uns. Und so war’s auch.
Bevor ich von zuhause aufbrach, sah ich im Dizionario nach, wie man das auf Italienisch ausdrückt: ausschreiben, zum Beispiel: einen Wettbewerb. Als ich „bandire una gara“ las und ich mir den Satz im Passato prossimo vorsagte, „l’università popolare (die VHS) ha bandito una gara“, kam mir augenblicklich etwas in den Sinn, das nach sofortiger Verifizierung verlangte. Naturalmente verzögerte sich mein Aufbruch etwas, denn ich fing plötzlich an, wie wild zu recherchieren.
Bandire: 1) ankündigen, annunciare al pubblico, also: ausschreiben (zu gotisch bandwjan „ein Zeichen geben, andeuten“, 2) verbannen (zu althochdeutsch bannan „verbannen“. Das Partizip II (bandito) ergibt, wie ich geahnt hatte, unseren Banditen, der seit Anfang des 16. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum sein Unwesen treibt, ein Übeltäter, der von der Gesellschaft ausgeschlossen wird und außerhalb des Gesetzes als Straßenräuber lebt.
Ich zückte mein Handy und rief Treccani auf. In bandire, ehemals bannire, vermischen sich demnach 2 germanische Wörter. Bandire überlebte und nahm die Bedeutung des ausgestorbenen bannire an.
Da mir gerade alle Wörterbücher, die ich habe, zu Füßen lagen, blätterte ich weiter, musste ja die Scherben einsammeln und vor allem ordnen. Testa, der Kopf, das hatten wir schon. Test ist bereits im Mittelhochdeutschen belegt als „irdener Tiegel, Schale“, unverzichtbare Utensilien für die ersten Versuchsreihen der Alchemisten. Heute gibt’s alle möglichen Tests, angefangen von Alkohol-, Waren-, Persönlichkeits- bis hin zu Intelligenztests.
Eine Frage für den Millionenquiz gefällig? Was versteht man unter Ostrazismus? Wer jetzt noch nicht übersättigt ist, dem wird als Dessert noch ein Scherbengericht aufgetischt. Buon appetito!
© Sonja M. Winkler 2023-08-21