Wer schrieb “Heimweh“?

Story

“So schön, schön war die Zeit, so schön, schön war die Zeit… BrennendheiĂźer WĂĽstensand, fern, so fern das Heimatland…” Am 22. Februar 1956 herrschte im GroĂźen Saal der Hamburger Musikhalle ebensolche Aufregung. Zwei Titel sollten eingespielt werden, zwei deutsche Cover-Versionen: “Sie hieĂź Mary-Ann” (Original: “Six Toons”) und “Heimweh” (Original: “Memories are made of this”). Die Aufnahmen drohten zu platzen, weil der Sänger RenĂ© Carol nicht greifbar war. Kurzerhand entschied man sich bei der Umbesetzung fĂĽr einen Newcomer, den 26-jährigen Sänger Freddy Quinn. Als Honorar gab es pro Lied ein einmaliges Honorar von 250 DM.

Die Produktion musste so schnell gehen, dass nicht einmal Zeit blieb, herauszufinden, wie sich dieser “Quinn” denn nun genau schriebe. Um einen Fehler zu vermeiden, wurde nur “Freddy” auf das Platten-Cover gedruckt. Der Erfolg war vorerst schleppend, dann aber phänomenal. Die Single wurde acht Millionen Mal verkauft. Geschrieben hat den Text Ernst Bader gemeinsam mit dem Komponisten Ralf Arnie.

Ernst Bader, geboren 7. Juni 1914 in Stettin, studierte Schauspiel in Berlin und arbeitete daneben als Klavierspieler und Kabarettist. Nach dem Krieg war er als Lektor für die Internationalen Musikverlage Hans Sikorski tätig und kam dabei auf die Idee, selbst kreativ zu werden. Nach “Heimweh” kam der zweite große Hit: “Tulpen aus Amsterdam”. Bader arbeitete die erfolglose Erstfassung von Klaus Günter Neumann um, der Komponist Ralf Arnie kleidete sie in schmeichelnde Walzerklänge und der belgische SängerJean Walter trug das Lied 1956 in der deutschen und niederländischen Version in die Welt hinaus. Hier verpasste Gerhard Wendland die große Chance, weil er nicht zur rechten Zeit am rechten Ort war.

Das war der Beginn von BadersTextdichterkarriere. Kaum ein Star der 1950er und -60er Jahre, der an ihm vorbeigekommen wäre. Er schrieb mehr als 600 Lieder. Die bekanntesten sind “Quando, quando” und “Peppermint Twist” (Caterina Valente und Silvio Francesco), “Der Tag, als der Regen kam” (Dalida), “Du lässt dich geh’n” (Charles Aznavour) und “Rag Doll” (The Five Tops). Zu dieser Zeit war es Mode, englische und französische Hits ins Deutsche zu ĂĽbertragen. Nicht nur die Beatles plagten sich ab, die deutsche Sprache phonetisch zu erlernen, auch viele französische Interpret*Innen. Edith Piaf kapitulierte jedoch trotz größter BemĂĽhungen vor der deutschen Sprache. So wurde “Die Welt ist schön, Milord” von Dalida gesungen.

Für Freddy Quinn, mit dem er befreundet war, gelang dem Textdichter 1966 noch einmal der große Wurf mit “Hundert Mann und ein Befehl”. Dann zog er sich aus dem Musikgeschäft zurück und widmete sich im Popkurs in Hamburg als Dozent dem Textdichternachwuchs sowie dem Schreiben von Belletristik. Am 10. August 1999 starb Ernst Bader in Norderstedt, der Stadt, in der heute die story.one-Bücher gedruckt werden. Dort bleibt er unvergessen. Sogar eine Straße wurde nach ihm benannt.

© 2021-08-02

Hashtags