Beatles-Songs auf Deutsch? So was gibt’s? Ja, das gibt’s tatsächlich! Der Produktionsleiter des deutschen Plattenvertriebs war der Überzeugung, dass die Beatles in heimischen Breiten nur Erfolg hätten, wenn es auch eine deutschsprachige Fassung von “I want to hold your hand” und “She loves me” gäbe. So wurde Camillo Felgen beauftragt, innerhalb von 24 Stunden die deutschen Texte zu schreiben. „Oh, komm doch, komm zu mir, du nimmst mir den Verstand. Oh, komm doch, komm zu mir. Komm, gib mir deine Hand…“ (Naja, der englische Text war auch nicht viel besser!)
Im Pariser Nobel-Hotel Georges V studierte er mit John Lennon und Paul McCartney die Songs phonetisch ein. Am 29. Jänner 1964 wurden die neuen Lyrics im Pariser Tonstudio Pathé Marconi aufgenommen und über die Original-Tonspuren gelegt. Eine Woche später waren schon die Aufnahmen von “Komm, gib mir deine Hand” und Sie liebt dich“ im Handel. Übrigens: Das sind die einzigen Songs der Beatles, die auf Deutsch aufgenommen wurden und nicht in England entstanden sind.
Camillo Felgen, geboren am 17. November 1920 in Luxemburg, studierte Schauspiel, Gesang und Oper in Brüssel und widmete sich der leichten Muse. Seinen ersten Plattenerfolg hatte er mit “Bonjour les amis“. Als Felgen 1958 zum ersten deutschsprachigen Programmleiter von Radio Luxemburg, dem ersten Privatsender Europas und Vorläufer von RTL, berufen wurde, erfand er das Radio neu. Mit seiner sonoren Stimme und seiner Improvisationskunst begeisterte er ein Millionenpublikum. Seine Hitparade wurde Kult. “Die großen Acht“, eine Sendung, in denen er Neuerscheinungen aus aller Welt vorstellte, galt als Erfolgsbarometer für die Plattenindustrie. In den 1960er und 1970er Jahren stand Radio Luxemburg – zumindest akustisch – für ein vereintes Europa. Der Fernempfang über Kurz- und Mittelwelle machte die Diskussionen über offene Grenzen und Zusammengehörigkeit obsolet.
Camillo Felgen erfand den Slogan “Die fröhlichen Wellen von Radio Luxemburg“ und war an der Schaffung des Goldenen Löwen von Radio Luxemburg beteiligt, einer Auszeichnung für nationale und internationale Künstler. 1968 verließ er den Radiosender, denn es lockte ein neues Medium, das Fernsehen. Er moderierte 125 Mal die legendäre Sendung “Spiel ohne Grenzen“. Dazwischen fand das Multitalent Zeit, für sich und andere Liedtexte zu schreiben. 2000 Lieder sind es im Laufe seines Lebens geworden, darunter die Cover-Versions für Connie Francis “Schöner, fremder Mann” und für Peter Alexander “Ich zähle täglich meine Sorgen”. Seine größten eigenen Hits waren “Sag warum?” und „Ich hab Ehrfurcht vor schneeweißen Haaren”.
1987 sagte Camillo Felgen offiziell der Medienwelt Adieu. Sich auf seinen Lorbeeren ausruhen, wollte der Radiopionier auch im fortgeschrittenen Alter nicht. Er schrieb Chansons, spielte Theater und wirkte in Filmen mit. Am 17. November 2005 verstummte die wunderbare Stimme von Camillo Felgen für immer.
© 2021-07-23