In unserer Zuckerdose ist Salz. Der Zucker ist braun, sodass man das Salz auf keinen Fall mit dem Zucker verwechseln würde. Seit einiger Zeit gibt´s im Haushalt auch weißen Zucker, der in einem Glas aufbewahrt wird, sodass er auch sehr gut vom Salz unterschieden werden kann. Außerdem hab ich auch Honig in Gläsern, diesen vom Zucker zu unterscheiden dürfte keine Schwierigkeit bereiten und Reissirup, der auch braun und melasseartig vom Löffel rinnt und ebenso in einem Gals konserviert wird. Das wären alle Süßstoffe, die sich in unserem Haushalt zum Süßen von Getränken, Kuchenbacken und für andere Süßrezepte eignen.
Vor Kurzem habe ich mit meinem ältesten Sohn eine Diskussion ĂĽber die Verwertung von ZuckerrĂĽben und deren – aus meiner Sicht- Missbrauch in der Lebensmittelindustrie, da Zucker auch als Konservierungs- Verdickungs- und Geschmackstoffmittel in vielen Lebensmitteln versteckt oder missbräuchlich verwendet wird, gefĂĽhrt. Dies zu ändern wäre meines Erachtens nur eine Frage der Anbaustrategie und der Marktregulierung, bzw. Lebensmittelverwertungsauflagen. Wir schlĂĽrfen die gesĂĽĂźten Tees und Kaffees, schlecken Eis und lassen uns die Marmelade besonders gut schmecken…solange bis wir die Diagnose Diabetes 2 bekommen und von einem Tag auf den anderen die gesamte Ernährung umstellen mĂĽssen. Könnte das schon frĂĽher passieren? Oder gibt es Nutzpflanzen, die die heiligen ZuckerrĂĽben fĂĽr immer ersetzen könnten? Denselben Ertrag erzielten, aber eine positivere und nachhaltigere Bilanz bezĂĽglich menschlicher Gesundheit gewährleisteten?
Mir wurde jedoch von meinem vernünftigen, erwachsenen Kind entgegnet, dass dies nicht so einfach sei und die Lebensmittelindustrie, wie auch die Landwirtschaft- wahrscheinlich vor allem die konventionell- traditionelle- aufgrund der großen internationalen Konkurrenz sehr unter Druck stehe. Ich werde jetzt jedes Sackerl, jede Packung Zucker nach seinem Herkunftsland kontrollieren, bisher war ich mir sicher, dass ich fast ausschließlich österreichischen Zucker und europäische Konservierungsmittel konsumiert habe, ich sollte eines Besseren belehrt werden. Auf der Packung Feinkristallzucker springt die rot- weiß-rot Welle ins Auge und der kleingedruckte Zusatz “ Nur Wiener Zucker ist Zucker aus Österreich” . Der braune Zucker ist kein Rübenzucker, sondern Rohrzucker aus fernen Überseeländern. Also nehme ich mir vor, das nächste Mal beim Einkaufen den Rohrzucker nicht mit dem Rohzucker zu verwechseln!!
Jeden Herbst und Winter sehe und rieche ich die Rüben, die hier in hunderten Waggons an unserem Haus vorbeirollen , entweder in Richtung Hafen, um verfrachtet und verschifft zu werden oder um in österreichischen oder deutschen Lebensmittelindustriebetrieben zu Kristallzucker oder Süßigkeiten verarbeitet zu werden, die wir im Supermarkt zu Spottpreisen kaufen.
Ein zuckerfreier Tag pro Woche oder eine Neuordnung in den Supermarktregalen?
© Susanna Aistleitner 2022-01-21